Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Befreiung' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. Befreiung steht für: Erlangung oder Verschaffung von Freiheit. gesellschaftliche und politische Befreiung; siehe Emanzipation. Befreiung eines Staates oder Volkes von Fremdherrschaft; siehe Staatliche Unabhängigkeit und Selbstbestimmungsrecht der Völker. Befreiung des Geistes, siehe Aufklärung.

  3. Befreiung f. ‘Entledigung (von Verbindlichkeiten), Erlösung’ (15. Jh.). freilich Adv. ‘gewiß, bestimmt, allerdings’, mhd. vrīlīche(n) ‘unbehindert, freimütig, offenbar, unbekümmert, frischweg, ohne Zaudern’; vgl. ahd. frīlīh Adj. (9. Jh.), mhd. vrīlich ‘frei, schrankenlos, unbefangen’. Freibank f.

  4. Als Befreiung vom Nationalsozialismus wird in Deutschland und Österreich die Beseitigung der nationalsozialistischen Herrschaft durch die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1945 bezeichnet.

  5. Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Als Gedenktag erinnert er jährlich an die tiefe Zäsur von 1945, den Neuanfang und die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus. Doch das war nicht immer so.

  6. Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Es dauerte Jahrzehnte, bis man sich in Deutschland an diesen Tag als Tag der Befreiung erinnerte.

  7. 28. Jan. 2024 · Am 27. Januar 1945 haben Soldaten der Roten Armee die Konzentrationslager von Auschwitz befreit. Mehr als eine Million Menschen hatten die Nazis dort ermordet. Als Tag der Befreiung ist der 27 ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach