Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für anders als die anderen. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Titel. Fassungen. Der Geigenvirtuose Paul Körner fördert das musikalische Talent des jungen Kurt Sivers, dessen Eltern das schwärmerische Verhältnis der beiden mit Misstrauen beobachten. Körner wird wegen seiner Homosexualität vom Ganoven Bollek erpresst. Schließlich zeigt Körner den Erpresser an, der sich mit einer Anzeige wegen § 175 ...

  2. 28. Mai 2019 · Regisseur Richard Oswald verursachte vor 100 Jahren mit "Anders als die Anderen" einen kleinen Skandal. Dass darin die Abschaffung des "Schwulenparagrafen" 175 gefordert wurde, sei ein Affront ...

  3. 28. Mai 2019 · Als die Tragödie "Anders als die Andern" 1919 in die Kinos kam, verlangten Sittenwächter lautstark Zensur. Der Regisseur brüllte zurück: "Wenn einer diesen Film als Schweinerei bezeichnet, so ...

  4. ANDERS ALS DIE ANDERN hatte am 28. Mai 1919 in Berlin Premiere. Die Szene, an die sich Oswald erinnert, hatte sich bei einer zweiten Aufführung vor geladenen Gästen zugetragen. Im Publikum saßen auch der Minister Gustav Stresemann und der Mediziner Ferdinand Sauerbruch.

  5. 7. Okt. 2016 · Different from the Others (Anders Als Die Andern) was the first film to portray queer people positively and explicitly and was released in 1919. Made by queer activists in Berlin, it remains an artifact of queer resistance. Magnus Hirschfeld was involved in the making of the film, and as a gay Jewish man living in Berlin, Germany, pre-World War ...

  6. Anders als die Andern (1919) Das tragische Schicksal eines homosexuellen Violinisten, der einem Erpresser zum Opfer fällt, für einen Tag ins Gefängnis muss und sich das Leben nimmt. Stummer Aufklärungsfilm aus der Weimarer Republik, der das Thema mit großer Emotionalität umsetzt, ohne sich in Melodramatik zu ergehen.

  7. 4. Aug. 2023 · Released in 1919, Anders als die Andern is a remarkable artefact of the pre-Stonewall homosexual rights movement of early-twentieth-century Germany. Ervin Malakaj shows how the film’s “mournful cinema” is key to its endurance, fostering connection through emotions and acting as a springboard to engage in an intergenerational queer struggle.