Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Darunter diskret das besichtigte Terrain: Kapitalismus und Freiheit. Darum geht es. Und damit werden wirkliche Grundfragen aufgeworfen - auch unserer Demokratie. Speziell der letzte Text, welcher den "Fluch der Sachzwänge" unter die Lupe nimmt, dringt zum Kern politischer Ohnmachtgefühle vor. Trotz vieler realer oder beschworener Krisen, die "zunehmend als allgemeine Krise unserer ...

  2. Dass sie dennoch nicht völlig diskreditiert sind und dass sogar eine Neuauflage von Kapitalismus und Freiheit 40 Jahre nach der Erstveröffentlichung möglich ist, ist wohl schlicht mit dem neoliberalen Zeitgeist zu erklären. Friedman geht es um die Frage, welchen Stellenwert die Freiheit des Individuums in der Gesellschaft einnimmt. Dabei ...

  3. In seinem Buch Kapitalismus und Freiheit argumentierte er, dass die Wehrpflicht unfair und willkürlich sei und verhindere, dass junge Männer ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten können. Während der Nixon-Regierung saß er einem Komitee vor, das eine Umwandlung der US-Streitkräfte in eine Freiwilligenarmee untersuchte.

  4. 15. März 2024 · Wachstum ist mit dem Klimawandel nicht vereinbar, der Kapitalismus ist am Ende. Was viele glauben, stimmt nicht. Für Freiheit und Wohlstand braucht es mehr davon.

  5. Milton Friedmans "Kapitalismus und Freiheit" ist ein Klassiker liberaler Wirtschaftsordnung. Man liest bei ihm über die Bedeutung des Staates, die Kontrolle des Geldes, über Kapitalismus und Diskriminierung genau so wie über die Einkommensverteilung und viele Themen mehr. Nahe zu alle mit einem Versuch der Beweisführung für die ...

  6. Milton Friedmans Klassiker "Kapitalismus und Freiheit" (erstmals erschienen 1962) ist ein Meilenstein der liberalen Ökonomie, der auch vierzig Jahre nach seinem ersten Erscheinen Antworten auf all diese Fragen gibt. Im Mittelpunkt seiner Theorie steht die Freiheit des Einzelnen, die für Friedman vor allem wirtschaftliche Freiheit ist.

  7. 15. Jan. 2024 · Das grundlegende Prinzip des Kapitalismus ist individuelle Freiheit, bei dem Individuen auf dem Markt ihre eigenen Entscheidungen treffen können. 2. Die Rolle der Regierung in der Wirtschaft sollte sich darauf beschränken, wettbewerbsfähige Märkte zu gewährleisten, Eigentumsrechte zu schützen und die Rechtsstaatlichkeit zu erhalten. 3.