Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die psychische Identität stellt keine wie auch immer geartete eindeutige Essenz oder ein unveränderliches Wesen dar. Im Gegenteil: Identität als psychologisches Konzept geht geradezu davon aus, dass sich ein Mensch mit etwas „identifiziert“, also ein äußeres Merkmal einer bestehenden Gruppenidentität als sein eigenes Wesensmerkmal ...

  2. Identität. Stammt vom lat. idem: „derselbe, dasselbe“ ab. Die Eigenschaft von jemand oder einer Sache, der oder die mit sich selbst übereinstimmt, bzw. der oder die nur eine einzige Realität verkörpert, egal auf wie viele verschiedene Weisen man sich ihm bzw. ihr nähert. Der Begriff taucht zuerst in der Logik auf: als Prinzip der ...

  3. 15. März 2018 · Identität bezeichnet den Zusammenhang, den jene höchst verschiedenen Elemente und disparaten Momente, welche das Leben einer Person ausmachen, bilden können. Dieser stets subjektiv erlebte und gedeutete Zusammenhang bildet eine Einheit oder Gestalt, die mehr und anders ist als die bloße Summe ihrer Teile.

  4. 31. Jan. 2022 · Identität ist zu verstehen als das jeweilige Ergebnis der Auseinandersetzung des Subjekts mit seiner Geschichte, seinem Körper und seiner Lebenslage, auch mit den Bildern, die das soziale Umfeld von ihm hat. Identität im Sinne von Selbstdefinition oder Selbstverständnis muss von der objektivierenden Bedeutung des Begriffs unterschieden ...

  5. Identität Definition Identität scheint in sich ein sehr kontroverser Begriff zu sein. Einerseits bedeutet er Gleichartigkeit verglichener Objekte und andererseits beschreibt er die Einzigartigkeit jeder Persönlichkeit als das, was einen Menschen ausmacht. In der Psychologie werden diese Definitionen zusammengebracht.

  6. Metzler Lexikon Philosophie Identität. Identität. (1) In Aussagen über die Wirklichkeit erscheint eine Form des Identitätsprinzips, die die ontologische These beinhaltet, dass alles Seiende eine gewisse Konstanz des Seins hat. Eine gewisse Konstanz der Dinge, die wir unserer Erfahrung entnehmen, ist die Voraussetzung für jegliches Wissen ...

  7. 130 Identität Im Falle der dezentrierten, transitorischen Identität ist gerade dies der Fall. Auch davon erzählen Personen, wenn sie ihre narrative Identität artikulieren. Die für alle Menschen, stark verunsicherte Individuen zumal, bisweilen psychosozial funkti-onale adaptive Rigidität liegt im Übergangsfeld zwischen Totalität und ...