Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. M – Eine Stadt sucht einen Mörder (Oper), Oper von Moritz Eggert, Libretto von Barrie Kosky und Ulrich Lenz (2019) Siehe auch: M (1951), US-amerikanische Neuverfilmung des Films von Fritz Lang. Eine Stadt sucht einen Mörder, dt. Verleihtitel des engl. Films Jack the Ripper (1959) von Monty Berman und Robert S. Baker.

  2. M - Eine Stadt sucht einen Mörder ist ein Film von Fritz Lang mit Peter Lorre, Otto Wernicke. Synopsis: Ein Kindermörder versetzt die Reichshauptstadt Berlin in Angst und Schrecken. Der ...

    • 3 Min.
  3. Alle Genres in einem, Thriller, Gangsterfilm, Detektivfilm und Horror, Komödie, Melodram und Gesellschaftsbild werden berührt und ausgespielt, aber keines davon wird vollständig ausgeführt. Es scheint, als käme das eine dem anderen beständig in die Quere. Die einzelnen Szenen von "M – Eine Stadt sucht einen Mörder" verhalten sich wie ...

  4. www.filmportal.de › film › m_84e5ce1e5633491d85d9a16f7711d437M | filmportal.de

    Fassungen. Auszeichnungen. Fritz Langs Krimiklassiker mit Peter Lorre als psychopathischem Kindermörder, der mit seinen Verbrechen eine Stadt in Angst und Schrecken versetzt. Die Unterwelt fühlt sich durch die ständigen Polizeikontrollen gestört und bläst selbst zur Jagd auf den Mörder. Auf dem Dachboden eines Bürogebäudes spüren die ...

  5. M - Eine Stadt sucht einen Mörder. Jetzt kostenlos testen. 1931. 12. 1 h 51 min. HD. Feedback. Inhaltsangabe. Ein Kindermörder versetzt die Reichshauptstadt Berlin in Angst und Schrecken. Der unbekannte Triebtäter hat bereits acht Kinder auf dem Gewiss ...

  6. M – Eine Stadt sucht einen Mörder: Klassiker mit Peter Lorre als Kindermörder, der den Kriminellen das Geschäft verdirbt: Fritz Langs genialer erster Tonfilm.

  7. M – Eine Stadt sucht einen Mörder (© picture alliance / United Archives ) Deutschland 1931. Kriminalfilm. Kinostart: 1931 (Weimarer Repubik) Verleih: Deutsche Kinemathek. Regie: Fritz Lang. Drehbuch: Thea von Harbou, Fritz Lang. Darsteller/innen: Peter Lorre, Gustaf Gründgens, Otto Wernicke, Theodor Loos, Inge Landgut, Ellen Widmann u. a.