Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm II. war im Gegensatz zu seinen beiden Vorgängern außerstande, den Staatsapparat selbst zu leiten und war durch nächste Ratgeber leichter lenkbar. Er öffnete sich als Mitglied im Geheimbund der Rosenkreuzer mystischem Irrationalismus und Okkultismus und antiaufklärerischen Einflüssen (Religionsedikt 1788).

  2. Frederick William II (German: Friedrich Wilhelm II.; 25 September 1744 – 16 November 1797) was king of Prussia from 1786 until his death in 1797. He was in personal union with the prince-elector of Brandenburg and (via the Orange-Nassau inheritance of his grandfather) sovereign prince of the Canton of Neuchâtel.

  3. Zunächst kämpfte Friedrich II. in zwei Kriegen gegen Österreich um Schlesien, das seit dem 16. Jahrhundert zum Haus Habsburg gehörte. Nach einer sehr glücklich gewonnenen Schlacht wurde 1745 im Friedensvertag von Dresden Schlesien offiziell Preußen zuerkannt. Doch die Schlesischen Kriege waren erst der Anfang.

  4. Juni: Durch den Tod des Vaters, Kaiser Friedrichs III., wird der Kronprinz als Wilhelm II. Deutscher Kaiser und König von Preußen. 18. März: Aufgrund von innenpolitischen Differenzen und eigenen machtpolitischen Ambitionen verlangt Wilhelm II. den Rücktritt des Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck, den dieser am folgenden Tag einreicht.

  5. Friedrich Wilhelm II. (Preußen) (1744–1797), König von Preußen 1786 bis 1797; Friedrich Wilhelm II. (Mecklenburg) (1819–1904), Großherzog; Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeic ...

  6. Friedrich Wilhelm III. war nicht so musisch begabt wie andere preußische Könige vor ihm (z. B. Friedrich II. und Friedrich Wilhelm II.). Er konnte mäßig Orgel spielen und komponierte als zehnjähriger Prinz einen heute noch sehr bekannten Marsch. Aufgeführt wurde dieser Marsch erstmals 1835 bei der Revue von Kalisch.

  7. Die Verdienste von Friedrich Wilhelm II. liegen auf dem Gebiet der Pflege von Kunst und Architektur – mit denen in Preußen der Klassizismus Einzug hielt – gelten hingegen inzwischen als unbestritten. Friedrich Wilhelm II. verstarb am 16. November 1797 in Potsdam und wurde im Dom zu Berlin beigesetzt. Bauten. 1786 – Schloss Bellevuee