Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ArnulfArnulf – Wikipedia

    Arnulf Pahlitzsch (1933–2013), deutscher Fußballspieler. Arnulf Pilhatsch (1925–2000) war ein österreichischer Hochspringer, Zehnkämpfer, Dreispringer, Basketballspieler und Rallyefahrer. Arnulf Ploder (1955–2021), österreichischer Schriftsteller und Lehrer. Arnulf Priem (* 1948), ehemaliger deutscher Rechtsextremist.

  2. 6. Jan. 2024 · Arnulf war verheiratet mit Judith von Friaul, Tochter des Grafen Eberhard im Sülichgau (aus dem Geschlecht der Unruochinger) und der Gisela von Verona. Arnulfs Tochter Judith heiratete Heinrich I. von Bayern, Bruder von Otto dem Großen. Seine Nachkommen waren: Eberhard (* um 912, † um 940), 937–938 Herzog von Bayern Arnulf (* um 913 ...

  3. Arnulf musste 921 in den Vereinbarungen von Regensburg auf den Königstitel verzichten und HEINRICH I. den Vasalleneid leisten; dafür wurde er Markgraf im Nordgau und erhielt vom König große Konzessionen für seine herzogliche Herrschaft (Kirchenregiment in Bayern, Verfügungsgewalt über das Reichsgut in Bayern und Recht der selbständigen Außenpolitik).

  4. Herzog von Bayern (seit 948), * zwischen 919/22 Nordhausen, † Oktober 955 Regensburg, ⚰ Regensburg, Niedermünster. Übersicht. NDB 8 (1969) ADB. Heinrich III., Graf von Neuenburg Heinrich II. der ZänkerHerzog von Bayern.

  5. Heinrich von Bayern (* 24. Juni 1884 in München ; † 8. November 1916 im Kreis Argeș / Rumänien ) war Prinz von Bayern, entstammte dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher und war ein hochdekorierter Offizier der Bayerischen Armee im Ersten Weltkrieg .

  6. Arnulf, Duke of Bavaria. Arnulf II (birth unknown; died 14 July 937), also known as the Bad ( German: der Schlimme ), the Evil ( der Böse) or the Wicked, a member of the Luitpolding dynasty, held the title of Duke of Bavaria from about 907 until his death in 937. He is numbered in succession to Arnulf of Carinthia, counted as Arnulf I.

  7. Als er 907 beim Kampf gegen die einfallenden Ungarn starb, folgte Arnulf seinem Vater als Herrscher Bayerns nach. Er beanspruchte jedoch für sich nicht den untergeordneten Titel des Markgrafen, sondern nannte sich selbstbewusst Herzog von Bayern. Damit ließ Arnulf die alte Tradition wieder auferstehen, die mit der politisch motivierten ...