Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was diese Regierung getan hat, das war eine Selbstverständlichkeit: sie hat den Frauen gegeben, was ihnen bis dahin zu Unrecht vorenthalten worden ist.“ Marie Juchacz ging unter anderem auf die kommenden Aufgaben der Politiker und Politikerinnen und die Situation in Deutschland nach dem verlorenen Weltkrieg ein. Ihre Rede wurde von ...

  2. 3. Mai 2024 · Damit sie sich besser in das System der DDR einfügen, wurden Frauen ab 1961 in "Tripperburgen" gebracht. Viele der Betroffenen schämen sich bis heute für das Unrecht, das ihnen widerfahren ist.

  3. 19.01.2019. Sie war geschieden, alleinerziehend, politisch. Marie Juchacz setzte sich Zeit ihres Lebens für Frauen- und Kinderrechte ein. Mehr noch: Vor genau 100 Jahren stand sie als erste Frau ...

  4. Es dauerte Jahrzehnte, bis überhaupt an die Frauen in der Roten Armee erinnert wurde. Und dann wurden einzelne zu Heldinnen überhöht, wie in dieser Mappe mit dem Titel „Sowjetische Frauen in Kämpfen um das Vaterland“ aus dem Jahr 1967. Darin sind 27 gemalte Porträts von Trägerinnen des Ordens „Held der Sowjetunion“.

  5. 19. Feb. 2019 · Meine Herren und Damen! Heiterkeit im Saal. Schon bevor Marie Juchacz zum inhaltlichen Teil ihrer Rede übergeht, schreibt sie Geschichte. Denn am 19. Februar 1919 hält sie als erste Parlamentarierin eine Rede ( Audio) vor der Nationalversammlung. Möglich ist dies, da 1919 Frauen zum ersten Mal das aktive und passive Wahlrecht ausüben dürfen.

  6. Wollstonecraft, Mary; Godwin, William (1993): Das Unrecht an den Frauen oder Maria. Ein Fragment. Erinnerungen an Mary Wollstonecraft. (=The Wrongs of Woman or: Maria – A Fragment) Aus dem Englischen übertragen und mit einem Nachwort versehen von Ingrid von Rosenberg. Frankfurt am Main, Berlin. Ullstein. (Ullstein-Bücher, 30299 : Die Frau ...

  7. Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau von 1979, mittlerweile von den meisten Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen ratifiziert, bestimmt westliche Rechte per se als modern und emanzipatorisch, während die Quelle der Unterdrückung von Frauen in ehemals kolonisierten Ländern vor allem in den angeblich "traditionellen" kulturellen Praktiken gesucht wird ...