Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der Kurzgeschichte geht es um einen Schüler namens Dannwitz, der in seiner Gruppe vor allem wegen seiner rohen Kraft dominiert. und zum Erstaunen aller anderen sich beim sportlichen Fünfkampf seinem eher deutlich schwächer wirkenden Mitschüler Bert geschlagen geben muss. Das sich andeutende Problem des Umgangs mit diesem Sieg.

  2. der Sieg war schwer erkämpft, teuer erkauft; einen Sieg [über eine Rivalin] erringen/(gehoben:) davontragen; einen Sieg feiern (Sportjargon) auf Sieg spielen (alles daransetzen, das Spiel zu gewinnen) Sieg Heil! (nationalsozialistisch; Hochruf der Nationalsozialisten) 〈in übertragener Bedeutung:〉 es war ein Sieg der Gerechtigkeit

  3. Der Sieger Film - Kritik 1952 Die Wahrnehmung von Geschlechterrollen lässt einem eins um andere Mal einen kalten Schauer über den Rücken laufen, inszenatorisch ist "Der Sieger" allerdings ein Meist...

  4. f) zwischen zwei oder mehreren Konkurrenten auf einem bestimmten Gebiet. Beispiel: einen Sieg über den Widersacher, Nebenbuhler, Mitbewerber erringen. g) übertragen. Beispiele: ein moralischer, psychologischer Sieg. der Sieg der Vernunft, des Guten, der Wahrheit.

  5. de.wikipedia.org › wiki › SiegerSieger – Wikipedia

    Sieger. Sieger steht für: Gewinner eines Kampfes oder Wettkampfes, siehe Sieg. eine Rebsorte, siehe Siegerrebe. Sieger ist der Familienname folgender Personen: Dieter Sieger (* 1938), deutscher Architekt, Schiffsbauer, Maler und Kunstsammler. Heinrich Xaver Sieger (1811–1901), deutscher Unternehmer.

  6. der Sieger: DATIV: dem Sieger: den Siegern: AKKUSATIV: den Sieger: die Sieger: Übungen. × . Services German Online Training. Artikeltraining. Übungen zum Lernen der Artikel (Genus von Nomen/Substantiven) Wortschatzaufbau. Übungen zum Wortschatzaufbau ...

  7. Die Deklination des Substantivs Sieger ist im Singular Genitiv Siegers und im Plural Nominativ Sieger. Das Nomen Sieger wird stark mit den Deklinationsendungen s/- dekliniert. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Sieger ist Maskulin und der bestimmte Artikel ist "der". Man kann hier nicht nur Sieger deklinieren, sondern alle deutschen ...