Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Da war niemand unter uns, dem nicht das Herz stürmisch geschlagen hätte, – vor Empörung über das drohende Unrecht, vor Freude über den aufgezwungenen Kampf. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.)

  2. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Empörung' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Was bedeutet Empörung? Alle Infos, Synonyme und Beispiele in unserem 5☆ Wörterbuch!

  4. Empörung (mhd. enboeren) bezeichnet: emotionale Reaktion auf ein empfundenes Unrecht, siehe Indignation; älter auch für einen gemeinsamen, offenen Widerstand gegen die Obrigkeit, siehe Aufruhr oder Aufstand; Empörung (Film), US-amerikanischer Film aus dem Jahr 2016; Empörung (Roman), Roman von Philip Roth; Empört Euch!, Essay ...

  5. 9. Juli 2018 · Als treibende Kraft von Skandalen spielt Empörung immer dann eine wichtige Rolle, wenn individuelles Fehlverhalten oder gesellschaftliche Missstände aller Art öffentlich exponiert, verhandelt und damit zum Politikum werden.

  6. Worttrennung: Em·pö·rung, Plural: Em·pö·run·gen. Aussprache: IPA: [ ɛmˈpøːʁʊŋ] Hörbeispiele: Empörung ( Info) Reime: -øːʁʊŋ. Bedeutungen: [1] stark emotionale Verärgerung über etwas. [2] Auflehnung gegen bestehende (Hierarchie-)Verhältnisse.

  7. Bedeutungen. 1. sich gegen etw., jmdn. empören einer höheren Instanz (in einem Aufstand) seinen Gehorsam verweigern, sich widersetzen, auflehnen. Beispiele: sich gegen die Staatsgewalt, ein Gesetz empören. die Arbeiter hatten sich gegen die neue Bestimmung, Bevormundung empört.