Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. An Biographien sind bis jetzt über ihn bekannt die von B. Vogel (1887), von Zabel (1894), G. Pfeiffer, Studien über Hans von Bülow, 1894, Vianna da Motta, Nachtrag zu Pfeiffer's Studien, 1895. — Seine Wittwe veröffentlichte 3 Bände Briefe, 1895—98, englisch von Constanze Bache, 1. Bd.; ferner gab sie 1896 eine Auswahl seiner Aufsätze heraus. —

  2. Hans von Bülow, einer der Stardirigenten des 19. Jahrhunderts, war ein Mann der Tat. Meckerndes Publikum mitten im Konzert? Raus damit! So geschehen in Berlin, 1859, im Beisein des preußischen ...

  3. Hans von BülowChief conductor 1887–1892. In his day Hans von Bülow, who conducted the premiere of Tristan and was known as a brilliant Beethoven and Brahms interpreter, embodied the modern type of conductor: eccentric in his gestures, uncompromising, analytical in his musical work, expressive in his musical results.

  4. 12. Feb. 2024 · Was verbindet Hans von Bülow (*08.01.1830 Dresden; † 12.02.1894 Kairo), erster Ehemann von Richard Wagners zweiter Frau Cosima, mit Leipzig? Nun, seine

  5. Bülow: Hans Guido von B., einer unser bedeutendsten Musiker als Claviervirtuose und Dirigent, geboren am 8. Januar 1830 zu Dresden, † am 12. Februar 1894 zu Kairo. Sein Großvater diente als sächsischer Major unter Napoleon, sein Vater Eduard v. B. zeichnete sich als Novellendichter und Schriftsteller aus (s. A. D. B. III, 517).

  6. Hans Graf von Bülow war vor 1807 der Präsident der Kurmärkischen Kriegs- und Domänenkammer in Magdeburg. 1808 wurde er in den Staatsrat des 1807 durch ein napoleonisches Dekret gebildeten Königreichs Westphalen berufen. Dort leitete er die Sektion Finanzen, Handel und Schatz. Er arbeitete an der Errichtung eines öffentlichen Haushalts und ...

  7. Hans von Bülow. Internationaler Hans-von-Bülow-Wettbewerb 2023 in Meiningen. Hans von Bülow. Hans von Bülow ist eine zentrale Persönlichkeit der Musikgeschichte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und eng mit Meiningen verbunden. Als Pianist stand er in der Tradition Franz Liszts, Dirigieren hatte er bei Richard Wagner gelernt.