Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arthur Schopenhauer. Folgen. Eristische Dialektik oder Die Kunst, Recht zu behalten Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1996. von Arthur Schopenhauer (Autor) 4,3 983 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen.

  2. Eristische Dialektik speziell gilt seit der Antike als die hohe Schule der KunstFertigkeit sowie Technik und Methode des (wissenschaftlichen) Streitgespräches. Es zählen jedoch häufig nicht die inhaltlichen Aussagen, sondern einzig die unwiderlegliche Argumentation, um grundsätzlich Recht zu behalten.

  3. Dieses eBook: «Eristische Dialektik: Die Kunst, Recht zu behalten» ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. In der Arbeit werden die seit der Antike verwendeten philosophischen Grundbegriffe Eristik (Lehre vom Streitgespräch) und Dialektik (Kunst der Unterredung) angesprochen.

  4. 19. Nov. 2019 · Den Begriff der Dialektik hat sicher jeder von uns schon einmal gehört. Aber was hat es denn mit Eristik und dann auch noch mit der Kombination aus beidem auf sich: „Eristische Dialektik“? Wir bringen Licht ins Dunkel des Rhetorik-Dschungels. In diesem Beitrag haben wir deshalb die wichtigsten Begriffe vereinfacht erklärt.

  5. Eristische Dialektik. Eristische Dialektik1 ist die Kunst zu disputieren, und zwar so zu disputieren, daß man Recht behält, also per fas et nefas [mit Recht wie mit Unrecht].2 Man kann nämlich in der Sache selbst objective Recht haben und doch in den Augen der Beisteher, ja bisweilen in seinen eignen, Unrecht behalten.

  6. Als Eristische Dialektik wird allgemein ein um 1830 begonnenes Manuskript von Arthur Schopenhauer betitelt, in dem er diese als eine Kunstlehre beschreibt, um in einem Disput per fas et nefas als derjenige zu erscheinen, der „Recht hat“. Zu diesem Ziel gibt er 38 rhetorische Strategeme an, die folglich nicht etwa der Wahrheitsfindung dienen, sondern durch bestimmte argumentative Formen ...

  7. Eristische Dialektik ist die Kunst zu disputieren, und zwar so zu disputieren, dass man Recht behält, also per fas et nefas [mit rechten wie mit unrechten Mitteln].“ In dem Werk fasste Arthur Schopenhauer 38 rhetorische Techniken für konfrontative Diskussionen zusammen, die sogenannten „Kunstgriffe der Eristik“ .