Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Olga, die nach ihrer Großmutter väterlicherseits – der Großfürstin und Königin der Griechen Olga Konstantinowna Romanowa – benannt wurde, wuchs mit ihren Schwestern in Athen auf. Durch englische Kindermädchen erhielt sie eine Ausbildung, die sich auf Sprachen, Geschichte, Literatur, Mathematik, höfische Konversation, Tanzen und ...

  2. 6. Dez. 2017 · Olga Romanowa leitet eine russische NGO – und lebt neuerdings in Berlin. Sie erzählt, was sie außer Landes trieb und was es mit dem Kampf der Kremltürme auf sich hat.

  3. Sts Peter and Paul Cathedral. Olga Nikolajewna Romanowa (* 30. August (jul.)/. 11. September 1822 (greg.) in Sankt Petersburg, Russland; † 30. Oktober 1892 in Friedrichshafen) war eine russische Großfürstin und Ehefrau Karls I. Königin von Württemberg. Sie ging als Olga Königin von Württemberg in die württembergische Landesgeschichte ein.

  4. - Bild oben rechts: Olga Nikolaevna von Württemberg. Gemälde von Nicaise De Keyser, 1848 - Bild mitte links: Olga von Württemberg mit ihrem Ehemann Karl von Württemberg und ihrer Adoptivtocher Wera Konstantinowna Romanowa - Villa Berg, Westfassade, Ansicht von Nordwesten um 1876.Photographische Ansicht von Friedrich Brandseph.

  5. Landesarchiv Baden-Württemberg: Lebens-Wandel. Wera Konstantinowna, Großfürstin von Russland, Herzogin von Württemberg (1854-1912) Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart vom 9. März bis 27. Juli 2012 (Link aufrufen) Evang. Heilandskirchengemeinde Stuttgart. Die Geschichte – Herzogin Wera von Württemberg (Link aufrufen)

  6. Versand nach gratis - Zustand: guter Zustand - Zustand, siehe Scan, ungelaufen- Fotograf The London Stereoscopic und Photographic Company - ca 6 cm X 11 cm - CdV Olga Konstantinowna Romanowa, Königin von Griechenland - Fotograf The London Stereoscopic und Photographic Company