Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna war eine Tochter des Markgrafen Friedrich des Älteren von Brandenburg-Ansbach und Bayreuth (1460–1536) aus dessen Ehe mit Sophia von Polen (1464–1512), Tochter des Königs Kasimir IV. von Polen. Sie heiratete am 1. Dezember 1518 Herzog Wenzel II. von Teschen († 1524).

  2. Anna Sophia von Brandenburg im Alter von 7 Jahren, Ölgemälde von Daniel Rose, 1605. Anna Sophia von Brandenburg (* 18. März 1598 in Berlin; † 19. Dezember 1659 ebenda) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel .

  3. Anna Maria was a daughter of the Margrave Christian von Brandenburg-Bayreuth from his marriage with Marie of Prussia, daughter of Albert Frederick, Duke of Prussia . She was married according to the Roman Catholic rite into the Styrian noble family of Eggenberg on 23 October 1639 in Regensburg [1] to Prince Johann Anton I von Eggenberg, Duke of ...

  4. Privatschulen Villa Elisabeth · ehrgeizig, verantwortungsbewusst, zuverlässig, offen, modern, humorvoll und · Berufserfahrung: Private Schulgesellschaft in der Mark Brandenburg mbH · Ausbildung: Sotheby's Institute of Art · Standort: Metropolregion Berlin/Brandenburg · 146 Kontakte auf LinkedIn. Sehen Sie sich das Profil von Anna-Maria von Platen auf LinkedIn, einer professionellen ...

    • Private Schulgesellschaft in der Mark Brandenburg mbH
  5. When Anna Maria von Hohenzollern was born on 28 December 1526, in Krnov, Bruntál, Czechia, her father, George Margrave of Brandenburg-Ansbach Hohenzollern, was 42 and her mother, Herzogin Hedwig von Schlesien-Münsterberg, was 18. She married Christoph von Württemberg on 23 February 1544, in Ansbach, Bavaria, Germany.

  6. Elisabeth von Braunschweig-Calenberg, eine nahe Verwandte des Herzogs, vermittelte 1550 die Hochzeit Albrechts mit ihrer Tochter Anna Maria, womit sie ihm unter anderem „eine schöne Venus ins Bett legen“ wollte. Aus dieser Ehe ging der 1553 geborene Albrecht Friedrich hervor, der an der Nachfolge als Herzog wegen seiner Gemütskrankheit von den Ständen und seinem Vetter Georg Friedrich ...

  7. Neben Anna Maria von Brandenburg spielten auch andere Frauen eine Rolle in der Geschichte der Hof-Apotheke. 1582 wurde Helene Ruckher zur Hof-Apothekerin ernannt, zur damaligen Zeit waren Frauen in diesem Beruf selten. Helene Ruckher leitete 12 Jahre die Apotheke bis zu ihrem selbstgewählten Ruhestand. Ihr folgten weitere Apothekerinnen, die ...