Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl III. — der Beiname „der Dicke“ findet sich erst beim sächsischen Annalisten um die Mitte des 12. Jahrhunderts — der jüngste Sohn Ludwig des Deutschen, wurde 839 geboren und 862 mit Richardis, der Tochter des im Elsaß reich begüterten Grafen Erchangar, vermählt.

  2. Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

  3. Karl III. sitzt mit feiner, zeitgenössischer Robe auf einem edlen Ross. Sein Kopf ist nach rechts gerichtet, während das Pferd grazil nach vorne schaut. Er hält die Zügel fest in der Hand – ein typischer Ausdruck seiner Regentschaft. Das linke Vorderbein des Rosses ist gehoben, um eine ständige Bewegung zu verdeutlichen.

  4. Karl der Dicke war ein Karolinger und herrschte über ein kurzzeitig wieder vereintes Frankenreich. Er war jedoch ein schwacher Monarch und wurde 887 gestürzt.

  5. Karl III. (Frankreich) Karl III. in einer nicht zeitgenössischen Fantasiedarstellung aus dem 14. Jahrhundert. Karl III. der Einfältige (im Sinne von: der Geradlinige; lateinisch Carolus Simplex, französisch Charles le Simple; * 17. September 879; † 7. Oktober 929 in Péronne) war König der Westfranken bzw. des Westfrankenreichs von 893/98 ...

  6. Karl von Durazzo, genannt der Kleine (* 1345 in Neapel, Königreich Neapel; † 24. Februar 1386 in Visegrád, Königreich Ungarn) aus dem Haus Anjou war als Karl III.