Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm (III. vom ersten bergischen Herzoge Wilhelm I. an gerechnet, V. bei Mitzählung zweier jülich’scher Herzöge), geboren am 28. Juli 1516 als Sohn Herzogs Johann III. von Cleve-Jülich-Berg und der Maria von Geldern [WS 1], vereinigte bei seinem Regierungsantritte in den genannten Erblanden (7. Februar 1539) mit diesen das Herzogthum ...

  2. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg ergibt sich Kaiser Karl V. in Venlo – historische Allegorie auf den Vertrag von Venlo, mit dem der Dritte Geldrische Erbfolgekrieg 1543 beendet wurde. Von 1521 bis 1539 regierte Herzog Johann III. Er verheiratete eine seiner Töchter, Sibylle von Jülich-Kleve-Berg, nach Kursachsen.

  3. Anna von Kleve (* 22. September/28. Juni 1515 in Düsseldorf; † 16. ... Annas Bruder Wilhelm behauptete sich noch bis 1543 gegen Kaiser Karl V., bis er das Herzogtum Geldern im Vertrag von Venlo an das Reich abgeben musste. Der Maler ...

  4. Durch die Vermählung der Herzogsschwester Anna von Kleve mit Heinrich VIII. entsteht 1540 sogar eine Verbindung zum englischen Königshaus. Aber schon 1609 stirbt die klevische Dynastie mit dem Tode von Johann Wilhelm aus. Der Kurfürst von Brandenburg übernimmt 1614 Kleve und Mark, und somit auch die Stadt Kleve.

  5. Wilhelm der Reiche (1516 - 1592), Herzog von Jülich-Kleve-Berg Instruktion für den an Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg gesandten Küfer (Kepfer) Michel Resch. Alle Objekte (68)

  6. Otto von Bylandt gehörte zu den einflussreichen Räten am Hof Wilhelms V. (der Reiche), der von 1539 bis 1592 die Herzogtümer Jülich, Berg und Kleve regierte. Er beriet seinen Landesherrn in vielfältigen Angelegenheiten und verwaltete für ihn ab 1569 die ostwestfälische Grafschaft Ravensberg. Sein Herzog schätzte ihn so sehr, dass er ihn 1562 nach Frankfurt am Main zur Krönung ...

  7. Wilhelm V. von Kleve. Wilhelm V. regierte von 1539 bis 1592 die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg und die Grafschaften Mark und Ravensberg. Schon die Zeitgenossen gaben ihm angesichts des zwar nicht räumlich geschlossenen, aber den Nordwesten des Reiches dominierenden… Weiterlesen