Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Stille nach dem Schuss / Edition Deutscher Film Die Stille nach dem Schuss Die Stille nach dem Schuss [VHS] Im Terrorismus stehen sich West und Ost gegenüber. Erstaunliche Beschreibung der späten DDR. Bestechende Verfilmungen einer außergewöhnlichen politischen Verstrickung der Staatssicherheit mit einer Splittergruppe der RAF um Ulrike ...

    • DVD
  2. Im Deutschland der 70er Jahre kommt Rita über eine Phase heiterer Anarchie, verführt von der Liebe zu dem charismatischen Andi, zum Terrorismus. Als sie das Scheitern der Bewegung erkennt ...

  3. Die Stille nach dem Schuss. Aus Liebe ist Rita Vogt in den 70er-Jahren bei einer terroristischen Gruppe gelandet. Ohne selbst wirklich politisch zu sein, hat sie sich eine vage linke Utopie zurechtgezimmert, nach der das Leben in der Bundesrepublik falsch und das in der DDR richtig ist. An ihr hält sie auch dann noch fest, als sie Zuflucht bei ...

  4. Die Stille nach dem Schuss. Oliver Gehrs. 15.04.2009 / 6 Minuten zu lesen. Mehr als 1000 Menschen starben bei ihrem Fluchtversuch aus der DDR – mindestens 136 allein an der Berliner Mauer. Im allgemeinen Vereinigungsrausch fehlte oft der Platz für das Gedenken an die Maueropfer. Erst jetzt wird das Drama vieler Schicksale deutlich.

  5. Die Stille nach dem Schuss ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2000, der die Aufnahme von RAF-Aussteigern in der DDR Anfang der 1980er Jahre thematisiert. Der Film beschreibt das Leben der Ex-Terroristen im DDR-Exil und ihre Enttarnung noch vor der deutschen Wiedervereinigung 1990.

  6. 16. Feb. 2000 · Politik kehrt in den deutschen Film zurück: In "Die Stille nach dem Schuss" findet eine RAF-Angehörige in der DDR Asyl, und mit ihr sucht Volker Schlöndorff das richtige Leben im falschen.

  7. The Legends of Rita. Hommage 2010. ©. Erzählt wird die Geschichte von Rita Vogt, die in jungen Jahren, verführt durch Gerechtigkeitssinn und durch Liebe, zu den Terroristen kam. Als sie das Scheitern der RAF erkennt, flieht sie in die DDR. Die Stasi verschafft ihr eine neue Identität – sie lebt das ganz normale Leben einer Arbeiterin.