Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Hegels Gedenkbuch : Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts; Flucht ins Land der Schönheit : Briefwechsel zwischen Georg Gottfried Gervinus und Karl Hegel auf ihrem Weg aus den politischen Konflikten des deutschen Vormärz nach Italien - und zurück (1837 -...

  2. Karl Hegel (1813–1901) As son of the great philosopher Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Hegel initially stood in his father’s shadow. After completing his studies and spending time in Italy, he returned to Germany and took on a position as professor of history in Rostock in 1841. In 1856, he was appointed at the newly created Chair of ...

  3. Karl Theodor Heigel, Sohn des Schauspielers am Münchner Nationaltheater August Heigel (1792–1849) und der Sängerin Helene, geborene Nössner, und Bruder des Bibliothekars und Schriftstellers Karl August Heigel (1835–1905), studierte an der Universität München. Während seines Studiums wurde er Mitglied des AGV München im Sondershäuser ...

  4. 30. März 2021 · Hans-Dieter Sill, 30.03.2021 PDF-Datei Kritik an Hegel Inhalt Generelle Kritiken der Hegelschen Theorien Arthur Schopenhauer (1788 – 1860) Sir Karl Raimund Popper (1902 – 1994) Herbert Schnädelbach (*1936) Kritik an dem Bezug zur Empirie und Realität Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) Friedrich Adolf Trendelenburg (1802-1872) Kritik an Hegels Erziehungsauffassung Max Stirner ...

  5. Berlin 1831. Nachgeschrieben von Karl Hegel. Herausgegeben von Udo Rameil. 2001. LI, 333 Seiten. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis. Zum Inhalt: Die Logik ist diejenige philosophische Disziplin, die Hegel am häufigsten in Vorlesungen vortrug. Nach seiner Berufung an die Berliner Universität im Herbst 1818 bis zu seinem plötzlichen Tod im ...

  6. Hegel hatte bereits in seiner Gymnasialzeit ausführliche Auszüge aus der von ihm gelesenen Literatur angelegt und dann dauernd aufbewahrt, die „Incunabeln seiner Bildung“, wie Karl Rosenkranz sie in seiner Biographie zu Hegel's Leben von 1844 zutreffend benannte.

  7. 2 Andreas Arndt: Hegels Wesenslogik und ihre Rezeption und Deutung durch Karl Marx, in Hegels „Lehre vom Wesen“, Herausgegeben von Andreas Arndt, Günter Kruck, Hegel-Jahrbuch Sonderband, Band 8 Herausgegeben von Andreas Arndt, Myriam Gerhard und Jure Zovko, Berlin/Boston, 2016, S. 194.