Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm III. (Holland) Wilhelm, genannt der Gute (* um 1286; † 7. Juni 1337 ), war als Wilhelm III. Graf von Holland und Zeeland sowie als Wilhelm I. Graf von Hennegau aus dem Haus Avesnes. Er war der älteste Sohn des Grafen Johann II. von Avesnes-Hennegau-Holland und der Philippa von Luxemburg, Tochter von Graf Heinrich V .

  2. Wilhelm III. von Oranien aus dem Haus Oranien-Nassau war ab 1672 Statthalter der Niederlande und ab 1689 bis zu seinem Tod in Personalunion König von England, Schottland und Irland. Der Prinz von Oranien gelangte 1688/1689 nach einer gelungenen Invasion im Zuge der Glorious Revolution zusammen mit seiner Frau Maria II. auf den britischen Thron, den er nach ihrem Tod alleine innehatte. Als ...

  3. WILHELM III. VON ORANIEN wurde am 14.11.1650 als Sohn des niederländischen Statthalters Prinz WILHELM VON ORANIEN und MARIA, der ältesten Töchter vom englischen König KARL I., in Den Haag geboren. Bereits als Kind war WILHELM III. der Verachtung der niederländischen Bevölkerung gegen seine Familie ausgesetzt.

  4. Biographie Friedrich Wilhelm III., König von Preußen, war als ältester Sohn des Prinzen von Preußen, nachherigen Königs Friedrich Wilhelm II., und dessen zweiten Gemahlin Friederike Louise, Prinzessin von Hessen-Darmstadt, am 3.

  5. Wilhelm I. und Friedrich III. hatten ihm gelegentlich widersprochen, aber am Ende stets vertraut. Von diesem Vertrauen hing nach der Reichsverfassung der Reichskanzler auch ab, nicht vom Vertrauen des Reichstags. Bismarck baute selbstbewusst darauf, auch den dritten Kaiser lenken zu können. Wirken als Kaiser (1888–1918)

  6. 19. Feb. 2017 · Der niederländische König Willem-Alexande r gilt als beliebt, bodenständig und skandalfrei. Damit ist er das Gegenteil des letzten männlichen Königs vor ihm. Wilhelm III. war wegen seiner ...

  7. 1888. 9. März: Nach dem Tod seines Vaters Kaiser Wilhelm I. wird Friedrich nach Berlin zurückgerufen. Trotz seiner schweren Krankheit entscheidet er sich für die Übernahme der Regierungsgeschäfte. Noch am selben Tag bestätigt er Bismarck und die preußischen Minister im Amt. Zwei Tage später trifft der todkranke Kaiser Friedrich III. in ...