Yahoo Suche Web Suche

  1. peoplelooker.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Get a Report containing Contact Information, Address, Age, Social Profile & More. Find Info You May Not See Elsewhere With Peoplelooker®. Easy Online Background Reports.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm war ein Sohn des Fürsten Karl August zu Hohenlohe-Kirchberg (* 6. April 1707; † 17. Mai 1767) und dessen zweiter Ehefrau Gräfin Susanne Margarete Louisa, Gräfin von Auersperg (1712–1748), Tochter des Grafen Wolf Engelbert zu Auersperg (1664–1723), Herr zu Altschloss-Burgstall. [2] Er war ein Halbbruder des Fürsten ...

  2. Friedrich Michael von Zweibrücken-Birkenfeld poltredet gant Heinrich Carl Brandt) E arched er St. Michaelskirche , e München. Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld ( Rappoltsweiler , 27 C'hwevrer 1724 – Schwetzingen , 15 Eost 1767 ), a oa dug Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler ha kont Rappoltstein .

  3. Sie wurde in Mannheim als Tochter von Pfalzgraf Friedrich Michael von Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler und dessen Gemahlin Pfalzgräfin Maria Franziska von Sulzbach geboren und wurde am 17. Januar 1769 in Dresden mit Friedrich August I. von Sachsen vermählt. Zu diesem Zeitpunkt war ihr Gemahl bereits Kurfürst von Sachsen, im Jahre 1806 ...

  4. Friedrich Michael (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler) in der Wikipedia: Friedrich Michael von Pfalz-Birkenfeld in Wikidata: GND-Nummer 100127010 Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote: fertig

  5. Seine Eltern waren die Wittelsbacher Friedrich Michael von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler (1724–1767) und Maria Franziska Dorothea von Pfalz-Sulzbach, eine Enkelin des Pfälzer Kurfürsten Karl III. Philipp. Seine Mutter war „ob ihres losen Lebenswandels“ verstoßen worden. In seinem Geburtsjahr konvertierte sein Vater zum Katholizismus.

  6. Friedrich Michael, Pfalzgraf von Zweibrück-Birkenfeld, österreichischer und Reichs-Feldmarschall. Geboren den 27. Febr. 1724, sammelte sich dieser Prinz die ersten Kriegserfahrungen in französischen Diensten, in welchen er schon mit 18 Jahren die Charge eines Maréchal de Camp bekleidete. Zu Prag im J. 1742 mit Belleisle ein geschlossen ...

  7. Pfalz-Birkenfeld oder Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld war der Name einer Nebenlinie der pfälzischen Wittelsbacher, die ab 1569 blühte. Die Pfalzgrafen aus diesem Zweig herrschten über den pfälzischen Anteil an der Hinteren Grafschaft Sponheim. Bedeutung erlangte die Nebenlinie vor allem in genealogischer Hinsicht, denn die Könige von Bayern ...