Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl I. (englisch Charles I [t͡ʃɑːlz ðə fɘːst]; * 19. November 1600 in Dunfermline ; † 30. Januar 1649 in London ) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England , Schottland und Irland .

  2. Karl I. Kaiser von Österreich; König von Ungarn (Regierungszeit: 1916–1918) Geb. am 17. August 1887 in Persenbeug, Niederösterreich (A) Gest. am 1. April 1922 in Funchal auf der Insel Madeira (Portugal)

  3. Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1.

  4. 30. Jan. 2022 · Selbst nachdem er zwei Bürgerkriege verloren hatte, beharrte Karl I. von England auf seiner Stellung als König. Die Radikalen im Parlament waren anderer Meinung und verurteilten den Stuart 1649...

  5. Kaiser Karl war als Entscheidungsträger desavouiert und politisch entmachtet. Dies machte auch die innere Zerrissenheit der Monarchie sichtbar: Die erstarkenden Deutsch-Nationalen sahen in der Dynastie und vor allem in Karls Gattin Zita eine Verräterin und forderten die bedingungslose Einhaltung des Bündnisses mit Deutschland ...

  6. August 1887 auf Schloss Persenbeug () geboren. In seiner Kindheit wurde er vor allem durch seine Mutter geprägt, die sehr fromm und zurückgezogen lebte und somit das Gegenteil zu ihrem Gatten Otto bildete, der durch seinen skandalträchtigen Lebenswandel für Schlagzeilen sorgte.

  7. Der Regierungsantritt Kaiser Karls I. Die Habsburgermonarchie war nach zwei Jahren des Krieges wirtschaftlich und militärisch vollkommen erschöpft. Ein weiterer Schlag für die morsche Doppelmonarchie war der Tod Kaiser Franz Josephs am 21. November 1916, wodurch eine wichtige Integrationsfigur verloren ging.