Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dyhrenfurth: Zum Dritten Pol (Bergabenteuer) Gebundene Ausgabe – 1. Januar 2011. von Andreas Nickel (Autor), Reinhold Messner (Vorwort) 5,0 1 Sternebewertung. Alle Formate und Editionen anzeigen. Die Expeditionen und Filme der Familie Dyhrenfurth Zum ersten Mal wagen sich deutsche Bergsteiger in die Region der 8000er mit dem erklärten Ziel ...

  2. 12. März 2010 · Zum dritten Pol. D, 2008. Film Dokumentation. Der Film erzählt die faszinierende Geschichte der Himalaya- und Filmpioniere Professor Dr. Günter O. Dyhrenfurth, seiner Frau Hettie und ihres Sohnes Professor Norman G. Dyhrenfurth. faceboo ...

  3. www.filmportal.de › film › zum-dritten-pol_e95f9a2d0df94864bZum Dritten Pol | filmportal.de

    Nun wollten sowohl die Nazis, als auch das jüdischstämmige Bergsteiger-Paar den "dritten Pol" bezwingen. Für ihre Erfolge wurden die Dyhrenfurths bei den Olympischen Spielen von Berlin 1936 mit der Goldmedaille für Alpinismus geehrt – zum Ärger der Nazis. Der Dokumentarfilm "Zum dritten Pol" erzählt von den Umständen und Hintergründen der Aktion. Neben Norman Dyhrenfurth, dem ...

  4. Zum dritten Pol ist ein Film von Jürgen Czwienk und Andreas Nickel. Synopsis: In den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ziehen das Ehepaar Hettie und Günter Oskar Dyhrenfurth in zwei ...

  5. Ihrem jüngsten Sohn, Norman, gelingt eine großartige Karriere, die ihn bis zum Professor und, erst 33-jährig, zum Leiter der Filmfakultät der University of California at Los Angeles führt. Wendepunkt seines Lebens ist seine Teilnahme als Expeditionsfilmer an der Schweizerischen Everest-Expedition 1952. Er bringt sensationelle, nie gesehene Bilder der Bergwelt des Himalaya mit heim.

  6. dritten Pol“, den höchsten Bergen dieser Erde. Sie filmen dabei als erste bis in größte Höhen. Für ihre Erfolge werden die jüdischstämmigen Bergsteiger 1936 bei den Olympischen Spiele von Berlin sehr zum Leidwesen der Nazis mit der Goldmedaille für Alpinismus geehrt. Ihr Sohn Norman, heute 90 Jahre alt, erzählt zum ersten Male die Saga dieser außergewöhnlichen Familie, die ...