Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Napoléon Louis Bonaparte (* 11. Oktober 1804 in Paris; † 17. März 1831 in Forlì) war Großherzog von Kleve und Berg, kurzzeitig als Louis II. bzw. Lodewijk II. auch König von Holland . Napoléon Louis Bonaparte als französischer Prinz und Prinz von Holland im Jahr 1806, Gemälde von François-Josèphe Kinson, 1810 oder 1811.

  2. 9. Juli 2010 · Am 9. Juli 1810 annektierte der französische Kaiser Napoleon Bonaparte das Königreich Holland, das seit der Gründung 1806 von seinem Bruder Louis regiert worden war. Denn Louis lag das Wohl der ...

  3. Lebensdaten 1778 – 1846 Beruf/Funktion König von Holland; Schriftsteller Konfession keine Angabe Normdaten GND: 118896156 | OGND | VIAF: 19800061 Namensvarianten. Louis; Bonaparte, Louis

  4. Auflage, Hamburg 1885. Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, auch bekannt als Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon, ist eine erstmals im Mai 1852 veröffentlichte Schrift von Karl Marx (1818–1883). Marx analysiert dort den Verlauf des Staatsstreichs vom 2. Dezember, den Louis Napoleon (1808–1873) in Frankreich durchführte.

  5. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III. Kaiser der Franzosen. Mit dem Staatsstreich vom 2.

  6. Sein Neffe Louis-Napoléon Bonaparte, jüngster Sohn von Louis und Hortense, musste sich im Schweizer Exil zeitweise als Hauslehrer verdingen. 1836 unternahm er in Straßburg mit einigen Offizieren einen dilettantischen Putschversuch und musste nach Amerika ins Exil gehen. Im folgenden Jahr löste seine Rückkehr in die Schweiz, deren Bürger ...

  7. 6. Nov. 2020 · Louis-Napoléon Bonaparte in Paris nach dem Putsch am 2. Dezember 1851 (zeitgenössischer Stich) E in gewählter Präsident unternimmt in seiner Amtszeit einen Staatsstreich und schwingt sich zum ...