Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Mölschow, Deutschland. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte Zum Kleinen Preis. Täglich Neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das zahlreich erschienene Publikum tauchte filmisch mitten hinein in das Leben von Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow - So wie die strahlenden Gesichter Tausender Sowjetmenschen an Stalin, Molotow und den anderen Schreibtischtätern des Politbüros vorbeidefilieren, so zieht auch das Leben Molotows in komprimierter Form am Zuschauer vorbei. In der spielfilmartigen Dramaturgie wird das ...

  2. Molotow wurde als Wjatscheslaw Michailowitsch Skrjabin in der Kleinstadt Kukarka bei Wjatka (heute Kirow) im östlichen europäischen Mittelrussland 1890 als Sohn eines Verwalters geboren. Nach einer in der Sekundärliteratur zuweilen auftauchenden, jedoch nicht klar belegten Angabe (z.B.) soll Molotow ein Neffe des bekannten Komponisten Alexander Skrjabin gewesen sein, dies gilt jedoch heute ...

  3. Molotow wurde als Wjatscheslaw Michailowitsch Skrjabin in der Kleinstadt Kukarka bei Wjatka (heute Kirow) im östlichen europäischen Mittelrussland 1890 als Sohn eines Verwalters geboren. Nach einer in der Sekundärliteratur zuweilen auftauchenden, jedoch nicht klar belegten Angabe (z.B. [1]) soll Molotow ein Neffe des bekannten Komponisten ...

  4. Wjatscheslaw Michailowitsch Skrjabin war der Sohn eines Ladenbesitzers in Kukarka (heute: Sowjetsk) im Gouvernement Wjatka (jetzt Gebiet Kirow). Er war Mordwine und Neffe des Komponisten Alexandr Skrjabin (1871-1915). In Kasan besuchte er die Schule, wurde 1906 Sozialist und nahm später den Parteinamen "Molotow" (Hammer) an. 1909 wurde er wegen Agitation verhaftet und ins Gouvernement Wologda ...

  5. Zum Tod von Stalins treuem Apparatschik Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, der im Alter von 96 Jahren starb

  6. Am 9. März 1890 wird der Politiker Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow geboren. Er war lange einer der engsten Mitarbeiter Stalins und 31 Jahre Mitglied des Politbüros.