Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › DagmarDagmar – Wikipedia

    Dagmar. Dagmar ist ein weiblicher (und selten männlicher) Vorname, der sich im Deutschen durch skandinavische Literatur eingebürgert hat. Kurzform ist Daggi. [1] Recht beliebt war der Vorname Dagmar im Jahr 1967; er ist außerhalb Deutschlands auch als Männervorname bekannt. [2] In Dänemark kam Dagmar als Name der Prinzessin Dagmar von ...

  2. Alexandra, genannt „Alix“, wurde als älteste Tochter von Prinz Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, dem späteren König Christian IX. von Dänemark, und dessen Frau Louise von Hessen geboren. Prinzessinnen Alexandra und Dagmar von Dänemark, 1856 von Elisabeth Jerichau-Baumann. Durch ihren Vater, den „Schwiegervater ...

  3. www.katholisch.de › heilige › 24-05-dagmarDagmar - katholisch.de

    Dagmar, Königin von Dänemark, starb nach einem kurzen, aber von der Liebe zu Gott und den Mitmenschen erfüllten Leben am 24.Mai 1212.

  4. Königin Dagmar gebar in 1209 ihren Sohn Waldemar den Jungen. Er heiratete im Jahr 1229 in Ribe mit seiner Stiefmutter Bengerds Bruders Tochter, Eleonora von Portugal. Bereits 7 Jahre nach ihrer Ankunft in Dänemark, starb die junge Königin am 24. Mai 1212 Auch hier sind die Quellen unklar, wo sie starb – vielleicht starb sie nicht in Ribe ...

  5. Prinzessin Louise von Dänemark (1875–1906) Louise von Dänemark ( Louise Caroline Josephine Sophie Thyra Olga; * 17. Februar 1875 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen; † 4. April 1906 auf Schloss Ratiboritz in Böhmen) war eine dänische Prinzessin aus dem Hause Glücksburg und durch Heirat Prinzessin zu Schaumburg-Lippe .

  6. Eine von Christians Töchtern, Alexandra von Dänemark (1844-1925), war die Frau des britischen Königs Edward VII (1841-1910), dem Sohn von Königin Victoria. Die andere Tochter von Christian IX., Dagmar von Dänemark (1847-1928), wurde die russische Kaiserin Maria Feodorowna, Ehefrau von Alexander III. von Russland (1845-1894) und Mutter von Nikolaus II.