Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Moritz Wilhelm Marc (* 8. Februar 1880 in München; † 4. März 1916 in Braquis bei Verdun, Frankreich) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Maler des Expressionismus in Deutschland. Neben Wassily Kandinsky war er Mitbegründer der Redaktionsgemeinschaft Der Blaue Reiter, die am 18.

  2. Siegmund bzw. Simon Moritz Wilhelm von Langen wurde als sechstes von sieben Kindern des kgl. Oberjägers und Gutsbesitzers Johann von Langen und seiner Frau Catharina Margarethe von Spiegel zum Desenberg auf dem Langen'schen Hof in Hausberge geboren. Getauft wurde er als „Simon Moritz Wilhelm“ von Langen am 23. Juni 1706 in Minden, St. Petri .

  3. Max und Moritz – Eine Bubengeschichte in sieben Streichen ist eine Bildergeschichte des deutschen humoristischen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch. Sie wurde Ende Oktober 1865 [1] erstveröffentlicht und zählt damit zum Frühwerk von Wilhelm Busch. Im Handlungsgefüge weist sie auffällige Gesetzmäßigkeiten und Grundmuster inhaltlicher ...

  4. 21. Aug. 2005 · Max und Moritz machten beide, Als sie lebten, keine Freude: Bildlich siehst du jetzt die Possen, Die in Wirklichkeit verdrossen, Mit behaglichem Gekicher, Weil du selbst vor ihnen sicher. Aber das bedenke stets: Wie man's treibt, mein Kind, so geht's. Weiter mit dem Vorwort.

  5. Moritz Wilhelm, Herzog von Sachsen-Zeitz (1664-1718) Erwähnte Personen im Text aus der Sächsische Biografie: Christian II., Herzog von Sachsen-Merseburg (1653-1694) August, Herzog von Sachsen-Zörbig (1655-1715) Erdmuth Dorothea, Herzogin von Sachsen-Merseburg (1661-1720) Friedrich August I. von Sachsen (1670-1733) weitere Personen im Text:

  6. Werke. Kritische kommentierte Ausgabe. Hg. von Moritz Baßler, Andreas Blödorn und Rolf Parr. Wilhelm Raabe (1831 – 1910) ist einer der interessantesten und vielseitigsten Autoren seiner Zeit. Seine facettenreiche Welt- und Menschensicht aber auch seine experimentelle Erzählweise gilt es nun wiederzuentdecken.

  7. Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz, Kupferstich von Johann Andreas Pfeffel, um 1717/18. Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz (* 12. März 1664 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 15. November 1718 auf der Osterburg in Weida) war der zweite und letzte Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Zeitz und entstammte einer Seitenlinie der ...