Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    Friedrich Wendt zu Eulenburg
    Stattdessen suchen nach Friedrich Wend zu Eulenburg

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach längeren – wenig fruchtbaren – Verhandlungen trat er schließlich am 30. März 1878 zurück. Nachfolger wurde sein Neffe Botho Wendt Graf zu Eulenburg. Am 2. Juni 1881 starb Friedrich Albrecht Graf zu Eulenburg unverheiratet in Schöneberg bei Berlin und wurde nachfolgend auf dem Gut seines Neffen Philipp zu Eulenburg in Liebenberg ...

  2. Friedrich-Wend begab sich nach der Hochzeit zum landwirtschaftlichen Studium auf die Hochschule nach Halle, das er jedoch nicht abschließen konnte. Infolge der dramatischen Ereignisse um seinen Vater während der Harden-Eulenburg-Affäre in den Jahren 1907 bis 1909 schlugen die Wellen während der Skandalprozesse so hoch, dass Friedrich-Wends permanente Anwesenheit in der Familie dringend ...

  3. Friedrich zu Eulenburg (1815–1881), preußischer Staatsmann; Friedrich Wend zu Eulenburg (1881–1963), deutscher Adliger, Landwirt und Großgrundbesitzer; Fritz von Eulenburg (1874–1937), deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker; Gottfried von Eulenburg (1598–1660), preußischer Staatsmann

  4. Botho Wendt (oder Wend) zu Eulenburg war ein Sohn von Graf Botho Heinrich zu Eulenburg (1804–1879) und seiner Frau Therese geb. Gräfin von Dönhoff (1806–1885). Sein Bruder war der preußische Minister des Königlichen Hauses und Oberhofmarschall August Graf zu Eulenburg. Fürst Philipp zu Eulenburg war ein Cousin 2. Grades.

  5. Friedrich. Albrecht. Graf zu. preußischer Staatsmann, * 29.6.1815 Königsberg (Preußen), † 2.4.1881 Berlin. (evangelisch) Overview. NDB 4 (1959) ADB 55 (1910) Eulenburg, Botho Wend August Graf zu Eulenburg und Hertefeld, Philipp Friedrich Karl Alexander Botho Fürst zu, Graf von Sandels.

  6. Eulenburg *):Friedrich Albrecht (genannt Fritz) Graf zu E., preußischer Staatsmann, geboren am 29. Juni 1815 zu Königsberg i. Pr., war ein Sproß der im 12. Jahrhundert hoch angesehenen Familie von Ileburg, die in Sachsen-Meißen, Schlesien und Böhmen reich begütert, durch den Besitz der Burggrafschaft Wettin in nahen Beziehungen zum ...