Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.m.wikipedia.org › wiki › SonneSonne – Wikipedia

    Die Sonne ist der Stern, welcher der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet. Sie ist ein durchschnittlich großer Stern im äußeren Drittel der Milchstraße. Die Sonne ist ein Zwergstern ( Gelber Zwerg ), der sich im Entwicklungsstadium der Hauptreihe befindet.

  2. Weltall. Die Sonne ist das Zentrum unseres Sonnensystems, und sie ist ein riesiger Kernreaktor: In ihrem Inneren entsteht durch die Verschmelzung von Wasserstoff zu Helium Energie – bei Temperaturen um 15 Millionen Grad. Von ihrer Oberfläche strömen Licht und.

  3. Die Sonne ist der erdnächste Stern und bildet das Zentralgestirn unseres Sonnensystems. Die Sonne ist ein riesiger, extrem heißer Gasball. In jeder Sekunde fusioniert sie 657 Million Tonnen Wasserstoff zu 653 Millionen Helium. Die Massendifferenz von 4 Millionen Tonnen wird als Energie in Form von Strahlung freigesetzt.

  4. Vor 2 Tagen · München – Auf der Sonne ist etwas Großes im Gange: Der Himmelskörper im Zentrum unseres Sonnensystems bereitet sich auf einen Polsprung vor. Das Phänomen tritt etwa alle elf Jahre auf – es ...

  5. 14. Sept. 2023 · Die Energie der Sonne, und auch anderer Sterne, stammt aus der Fusion von Wasserstoff zu Helium. Basierend auf diesem Wissen war man schließlich in der Lage, ein vollständiges Modell der Sonne zu entwickeln. Die Fusionsreaktionen finden demnach in ihrem Kern statt, bei einer Temperatur von etwa 15 Millionen Grad Celsius.

  6. Die Sonne ist der Kern unseres Sonnensystems. Sie ist die Quelle des Lebens auf der Erde. Alles im Sonnensystem kreist um den Stern, der mehr als 99% der Masse des Systems einnimmt. Trotzdem erscheint die Sonne genau so groß am Himmel wie der Mond – ein glücklicher Zufall. Sie ist 300 Mal weiter weg als unser Satellit und ebenso 300 Mal ...

  7. Entfernung Erde Sonne. Die Erde ist im Durchschnitt ungefähr 150 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Die Erdumlaufbahn ist allerdings nicht kreisrund, sondern elliptisch. Deshalb schwankt die Entfernung zwischen den beiden Himmelskörpern zwischen 147 Millionen Kilometern und 152 Millionen Kilometern.

  8. www.astronomie.de › das-sonnensystem › die-sonneSonne - www.Astronomie.de

    Einige Kenndaten der Sonne. Obwohl die Sonne nach astronomischen Maßstäben nur ein Zwergstern ist, nach irdischen Maßstäben ist sie gigantisch. Ihr Durchmesser beträgt ca. 1,4 Millionen Kilometer. Ihre Masse beträgt ca. 2 Millionen Trilliarden Tonnen, das ist das 330.000-fache der Masse der Erde, bzw. das 1100-fache der Masse Jupiters.

  9. 14. Apr. 2022 · Die Sonne - vertraut und doch unbekannt. Sie ist die Königin unseres Sonnensystems und Herrscherin über Masse und Energie. Wir wollen sie erforschen.

  10. 15. Feb. 2013 · Die Sonne ist einer von 200 Milliarden Sternen in unserer Milchstraße – und für uns der wichtigste. Denn ohne ihre Energie gäbe es auf der Erde kein Leben. Wovon aber lebt die Sonne? Der Film führt tief ins Innere des kosmischen Gasballs, wo in jeder Sekunde ungeheure Mengen von Wasserstoff in Helium umgewandelt werden.

  11. www.geo.de › 10511-rtkl-wissenschaft-der-aufbau-der-sonneDer Aufbau der Sonne - GEO

    Nehmen wir die Sonne etwas näher unter die Lupe, so erkennen wir, dass der Aufbau der Sonne dem einer Zwiebel ähnlich ist: Sie besteht aus mehreren Schichten und Schalen. Der Kern der Sonne hat einen gigantischen Durchmesser von etwa 175.000 km und ist ein Fusionsreaktor. Bei einer Temperatur von 15 Millionen Grad Celsius und der zehnfachen ...

  12. 6. Sept. 2014 · Das Spektrum der Sonne. Die Sonne sendet ein kontinuierliches Spektrum aus, an das sich unsere Augen durch die Evolution angepasst haben. Das Sonnenlicht empfinden wir als weiß. Zerlegt man es mit Hilfe von Spektroskopen in seine einzelnen Wellenlängen (also Farben), so erkennt man im Spektrum dunkle Linien.

  13. Lexikon der Astronomie Sonne. Die Sonne ist der massenreichste Körper im Sonnensystem und dominiert damit die Bewegungen aller Körper im Sonnensystem. Die Sonne ist auch der Spender des Lebens, weil ihre elektromagnetische Strahlung die Erde mit Wärme versorgt. Daher nennt man sie auch unser Zentralgestirn.

  14. Sonnenenergie. Verbunden mit dem enormen Druck, der im Kern der Sonne herrscht, bewirkt die Hitze, dass hier ständig Wasserstoff zu Helium fusioniert. Pro Sekunde verschmelzen so rund 600 Millionen Tonnen Wasserstoff zu 596 Millionen Tonnen Helium. Die fehlenden 4 Millionen Tonnen, der sogenannte Masseverlust, wird in Strahlungsenergie umgesetzt.

  15. Die Sonne - Zentrum unseres Sonnensystems Unser Sonnensystem und damit auch unsere Sonne entstanden vor sehr langer Zeit aus einer gigantischen umherwirbelnden Wolke aus Gasen und Staub. Die Gase bestanden hauptsächlich aus Wasserstoff und etwas Helium, der Staub aus Eispartikeln und einigen schweren Elementen wie Eisen.

  16. www.leifiphysik.de › astronomie › sonneSonne | LEIFIphysik

    Das von der Sonne kommende Licht ähnelt dem Spektrum eines schwarzen Körpers. Das Maximum der Strahlung liegt bei etwa 550 n m, also im Bereich von blau-grünem Licht. Im Sonnenspektrum zeigen sich viele Absorptionslinien (FRAUNHOFER-Linien), die Rückschlüsse z.B. auf die Zusammensetzung unsere Atmosphäre ermöglichen. Grundwissen Aufgaben.

  17. 28. Okt. 2020 · Gefahrlos lässt sich die Sonne nur durch spezielle Filter beobachten, die über 99% des Sonnenlichts abhalten. Auch die Sonne dreht sich! Die Sonne ist Teil einer Galaxie - der Milchstraße. In 200 Millionen Jahren dreht sich die Sonne einmal um das Zentrum der Milchstraßengalaxie - mit einer Geschwindigkeit von etwa 220 Kilometer pro Sekunde!

  18. Der Kern der Sonne ist ein großer Kernschmelzofen, in dem die Atome des Wasserstoffs miteinander verschmelzen und zu Helium umgewandelt werden. Dabei wird sehr viel Energie frei, die in Form verschiedenartiger Strahlung nach außen abgegeben wird. Die Sonne strahlt Licht und Wärme ins Weltall ab, aber auch Röntgen- und Radiostrahlung.

  19. Seit etwa 4,5 Milliarden Jahren scheint die Sonne, und sie wird das noch mindestens weitere rund fünf Milliarden Jahre tun. Insgesamt hat die Sonne für zehn bis 13 Milliarden Jahre Brennstoff, schätzen die Wissenschaftler. Von Barbara Siemes. Die Sonne ist ein gigantischer Kernfusionsreaktor. Sie besteht hauptsächlich aus Wasserstoff.

  20. Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet. Es besteht aus der Sonne, acht sie umkreisenden Planeten (von innen nach außen: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun), deren natürlichen Satelliten, den Zwergplaneten, anderen Kleinkörpern (Kometen, Asteroiden und Meteoroiden) und aus unzähligen Gas- und Staubteilchen, die durch ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach