Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dezember 2015, 70 Jahre nach Hitlers Todesjahr, sind die Urheberrechte an dessen Buch „Mein Kampf“ erloschen. Unmittelbar nach Ablauf dieser Frist, im Januar 2016, hat das Institut für Zeitgeschichte eine wissenschaftliche kommentierte Gesamtausgabe vorgelegt. Dazu hat ein Historikerteam unter der Leitung von Christian Hartmann in mehrjähriger Arbeit "Mein Kampf" umfassend aufbereitet.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Mein_KampfMein Kampf - Wikipedia

    Nevertheless, Mein Kampf was a bestseller in Germany during the 1930s. [29] During Hitler's years in power, the book was in high demand in libraries and often reviewed and quoted in other publications. It was given free to every newlywed couple and every soldier fighting at the front. [26]

  3. Hitlers „Mein Kampf“ – Von der „Abrechnung“ zum „Buch der Deutschen“. Kaum ein anderes Buch der neueren Geschichte ist ebenso berühmt wie berüchtigt wie Hitlers „Mein Kampf“. Und um kein anderes Buch rankten sich bisher so viele Legenden. Dennoch – oder gerade deswegen – hat sich die Forschung seit den 1970er Jahren ...

  4. 3. Sept. 2015 · Als Rechtsnachfolger des nationalsozialistischen Franz-Eher-Verlags hat der Freistaat Bayern die Veröffentlichung von Hitlers "Mein Kampf" seit 1945 verboten. Zum Jahresende erlischt das ...

  5. Entstehungsgeschichte 1924/25. Titelblatt der Erstauflage von "Mein Kampf" (1925), mit Brustbild Hitlers. ( Bayerische Staatsbibliothek, Bildarchiv hoff-6658) Das Buch entstand unter dem Titel "Viereinhalb Jahre Kampf gegen Lüge, Dummheit und Feigheit. Eine Abrechnung" seit Juli 1924 in der Strafanstalt Landsberg am Lech.

  6. Hitlers „Mein Kampf“ – Von der „Abrechnung“ zum „Buch der Deutschen“. Kaum ein anderes Buch der neueren Geschichte ist ebenso berühmt wie berüchtigt wie Hitlers „Mein Kampf“. Und um kein anderes Buch rankten sich bisher so viele Legenden. Dennoch – oder gerade deswegen – hat sich die Forschung seit den 1970er Jahren ...

  7. Mein Kampf promoted the key components of Nazism: rabid antisemitism, a racist world view, and an aggressive foreign policy geared to gaining Lebensraum (living space) in eastern Europe. 2 From 1925 to summer 1945, it sold over 12 million copies and was translated into more than a dozen languages, including a braille edition for blind Germans.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach