Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl II. Erzherzog von Österreich, ab 1564 bis zu seinem Tod 1590 Landesfürst in Innerösterreich. Geb. am 3. Juni 1540 in Wien. Gest. am 10. Juli 1590 in Graz. Bei der Teilung der habsburgischen Länder unter den Söhnen Kaiser Ferdinands I. fiel dem jüngsten Sohn, Karl, die innerösterreichische Ländergruppe zu.

  2. Karl II. bzw. Charles II. ist der Name folgender Herrscher: 843–877 Karl der Kahle ( Karl II. ), westfränkischer König und ab 875 König von Italien und Römischer Kaiser. 1285–1309 Karl II. (Neapel), König von Neapel. 1349–1387 Karl II. (Navarra), König von Navarra, der Böse. 1385–1386 Karl II. (Ungarn), König von Ungarn.

  3. Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 888 westfränkischer König und von 881 bis 888 römischer Kaiser . Der Name „Karl der Dicke“ (lateinisch Carolus Crassus) ist nicht ...

  4. 20. Juni 2018 · DAMALS 07/2018. Karl II. – Rückkehr der Stuarts auf Englands Thron. 20. Juni 2018. Seit 1660 war London wieder Residenz des Königs. Der Wandel, den die Restauration – die Rückkehr der Stuarts auf den Thron – mit sich brachte, entfaltete in der Hauptstadt Englands die größte Dynamik: Theater öffneten wieder, Menschen tanzten ...

  5. Karl II. (* 13. Juni 823 in Frankfurt; † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane ), auch: Karl der Kahle (französisch: Charles II dit le Chauve), aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und Römischer Kaiser .

  6. 6. Mai 2023 · Charles I. (auf Deutsch: Karl I.) aus dem Hause Stuart regierte zwischen 1625 und 1649 in England, Schottland und Irland. Die Komiker-Crew Monty Python scherzte einmal: Das Interessanteste an ihm ...

  7. Karl von Schwaben, nachmals Kaiser Karl III., war zu unfähig, dem Oheim Italien erfolgreich streitig zu machen. Dessen thatkräftigen Bruder Karlmann von Baiern bewog K. durch trügerische Anerbietungen zum Waffenstillstand, und konnte am Weihnachtsfest aus Johanns VIII.