Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Markgraf Leopold III., „der Heilige” Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Das Stift in Melk ist zwischen April und Oktober täglich von 9 Uhr bis 17.30 Uhr zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt 12 €; zwischen November und März ist die Besichtigung nur im Rahmen von Führungen möglich, diese gibt es täglich um 11 Uhr und um 14 Uhr und kostet 14,50 €.

  2. Leopold III.: Ehe und Nachkommen. Leopold war der Begründer derjenigen Linie des Hauses Habsburg, auf die alle Habsburger der Neuzeit zurückgehen sollten. Bereits mit 14 Jahren wurde er 1365 auf Betreiben seines Bruders Rudolf mit der ungefähr gleichaltrigen italienischen Fürstentochter Viridis Visconti vermählt.

  3. Herzog Leopold erwarb zahlreiche Territorien und Herrschaftsrechte, u. a. die Grafschaft Feldkirch, das Kerngebiet des späteren Landes Vorarlberg. Von besonderer Bedeutung war auch der Erwerb der Stadt Triest im Jahre 1382, die sich freiwillig unter den Schutz Leopolds stellte, um der drückenden Vorherrschaft Venedigs zu entgehen.

  4. 25. Mai 2023 · Leopold III. verstand es also, im Geheimen eine scheinbare Identität der Ansichten und Handlungen mit der belgischen Exilregierung zu demonstrieren, soweit es sein Hausarrest erlaubte, der ihn unter die Kontrolle einer deutschen Militäreinheit stellte, die die königlichen Paläste besetzte. Dieses scheinbare Bemühen des Königs um eine Annäherung an die belgische Exilregierung sollte 1944 ...

  5. Leopold III. ( 3. listopadu 1901 v Bruselu – 25. září 1983 v Woluwe-Saint-Lambert ), celým jménem Leopold Filip Karel Albert Meinrad Hubert Maria Miguel (Leopold Philippe Charles Albert Meinrad Hubertus Marie Miguel) vládl jako král belgický v letech 1934 – 1951 , kdy musel abdikovat ve prospěch svého syna, následníka trůnu Baudouina .

  6. König Leopold III. Geburt in Brüssel von Leopold Philippe Charles Albert Meinrad Hubert Marie Miguel, Sohn von Prinz Albert und Prinzessin Elisabeth, künftiger König und künftige Königin der Belgier. Er war der Großneffe von König Leopold II., der damals regierte und sein Pate war. Beim Tode von Leopold II. besteigt Albert den Thron und ...

  7. Biographie Leopold (Liutpold) III. (IV.), der Heilige, Markgraf von Oesterreich, aus dem Hause Babenberg (1096—1136), Sohn und Nachfolger Leopolds II. III.), folgte seinem Vater, obgleich dieser der päpstlichen Partei angehörte, da sich der Kaiser damals in Italien befand, ungehindert im Besitze der Mark.