Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig IX. der Reiche (* 23. Februar 1417 in Burghausen; † 18. Januar 1479 in Landshut) war Herzog von Bayern-Landshut in den Jahren 1450 bis 1479. Er war der zweite der drei „reichen Herzöge“, die Bayern-Landshut im 15. Jahrhunder ...

  2. Ludwig IX. von Frankreich (* 25. April 1214 in Poissy, vermutlich auf der Burg Poissy; † 25. August 1270 in Karthago) war von 1226 bis 1270 König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger. Alternativ wird er Ludwig der Heilige beziehungsweise in Frankreich Saint-Louis genannt. Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.

  3. Ludwig IX. und das Fiasko der Kreuzzüge. Der König von Frankreich glaubte an eine Eroberung Nordafrikas. So zog Ludwig IX. auf den Kreuzzug. Der scheiterte, wie so viele ambitionierte ...

  4. Kreuznahme Ludwigs IX. Nach der Nachricht von der verlorenen Schlacht von Forbie nahm der französische König Ludwig IX., der wegen seiner tiefen Frömmigkeit und seines tadellosen, maßvollen Lebenswandels den Beinamen „der Heilige“ trug, das Kreuz und zog in Richtung Vorderer Orient. Über Zypern gelangte sein Heer am 4. Juni 1249 nach ...

  5. Biographie Ludwig IX., der Reiche, Herzog von Baiern-Landshut, Sohn Herzog Heinrich des Reichen, geb. am 21.Februar 1417, † am 18. Januar 1479. Durch die Mutter, Margarete von Oesterreich, und den Hofmeister Hans von Trenbeck erhielt er an seinem Geburtsorte Burghausen eine einfache und strenge, mehr ritterliche als wissenschaftliche Erziehung.

  6. Ludwig (Louis) wurde am 25. April 1214 in Poissy (westlich von Paris) geboren. Schon mit elf Jahren wurde er zum König gekrönt, stand aber noch unter der Vormundschaft und dem Einfluss seiner Mutter Blanca (1188–1252; Heilige), der Tochter Alfonsos IX. von Kastilien. Sie hatte die Herrschaft des Sohnes gegen viele Widrigkeiten durchgesetzt ...

  7. Ludwig IX, König von Frankreich Seine Herrschaft fällt in eine Epoche großer kultureller, intellektueller und theologischer Umwälzungen. Der Heilige Ludwig schätzt die Gesellschaft des Heiligen Bonaventura und des Heiligen Thomas von Aquin an seiner Tafel; gemeinsam mit Robert von Sorbon gründet er im Jahr 1257 die Universität „Sorbonne“.