Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Okt. 2020 · Der entscheidende Akzent liegt demzufolge nach Feuerbach bereits in der Androhung der Strafe („Androhungsgeneralprävention“), deren Wirksamkeit mit der Strafvollstreckung lediglich bekräftigt werde: „Gestraft wird, weil gedroht worden; gedroht, damit abgeschreckt werde.“.

  2. 28. Juli 2023 · Paul Johann Anselm von Feuerbach was born in 1775 in Hainichen, Saxony, near the city of Dresden, and died in 1833 in Frankfurt am Main. He was one of the most conspicuous representatives of liberalism in the legal sphere, following the path taken decades before by C. Beccaria alongside contemporaries such as J. Bentham. Feuerbach is attributed, among other achievements, the classic ...

  3. Die Zwecktheorien sind vor allem mit den Namen von Paul Johann Anselm von Feuerbach sowie Franz von Liszt verbunden. Feuerbach (1775–1833) war Rechtsprofessor und arbeitete zeitweilig im Bayerischen Justiz- und Polizeiministerium. Von ihm stammt das reformierte Bayerische Strafgesetzbuch von 1813. Er entwickelte die "Theorie vom ...

  4. Anselm von Feuerbach. Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbach (* 14. November 1775 in Hainichen bei Jena; † 29. Mai 1833 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rechtsgelehrter. Er gilt als Begründer der modernen deutschen Strafrechtslehre, der psychologischen Abschreckungstheorie und ist Schöpfer des bayerischen Strafgesetzbuches von 1813.

  5. ludwig-feuerbach.de › familieFeuerbach-Familie

    Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbach (1775-1833) Der Vater Ludwig Feuerbachs stammte aus dem Frankfurter Zweig der Familie, der sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen läßt. Er wurde auf Grund seiner Verdienste auf dem Gebiet der Jurisprudenz im Jahre 1808 vom bayerischen König zum Ritter erhoben. Er gilt insbesondere als Begründer ...

  6. Paul Johann Anselm von Feuerbach (GND, Wikipedia, ADB/NDB) Erscheinungsjahr: 1801 Verlag/Drucker: Heyer: Ort: Giessen: Auflage: 1. Auflage Bibliothek: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Signatur: SBB-PK, Fu 12392<a> R

  7. Paul Johann Anselm von Feuerbach (* 14. November 1775 in Hainichen bei Jena; † 29. Mai 1833 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Strafrechtler. Er war maßgeblich an der Entstehung des Bayerischen Strafgesetzbuches von 1813 beteiligt. Zudem gilt er als Begründer der