Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sollten Sie noch über weitere Informationen, Dokumente oder Fotos zum Bergwerk Friedrich Heinrich (Bergwerk West) verfügen, so wäre ich Ihnen für eine Bereitstellung dankbar. Besuchen Sie auch meine Seite. www.foerdergerueste.de. Foerdergerueste.de. Die Zeche Friedrich-Heinrich (Bergwerk West) in Kamp-Lintfort.

  2. www.rheinische-industriekultur.com › seiten › objekteRheinische Industriekultur

    Zeche Friedrich Heinrich Kurztext Entstanden durch französische Investitionen hebt sich Friedrich Heinrich aus dem Bestand erhaltener Bergwerke aus dem Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg durch eine monumentale Backsteinarchitektur, die mit prägnanter Außenwirkung entlang einer Allee errichtet wurde, hervor. Die noch fördernde Zeche zeichnet ...

  3. Dem Briefwechsel des Philosophen, Dichters, Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819) kommt eine einzigartige Bedeutung für das Verständnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie zu – sowohl wegen seiner philosophischen Ausrichtung, die die Diskurslage der Epoche in ihrer ganzen Breite und Vielfalt spiegelt, als auch wegen des Kreises der ...

  4. Friedrich Heinrich Jacobi (born Jan. 25, 1743, Düsseldorf, duchy of Berg [Germany]—died March 10, 1819, Munich, Bavaria) was a German philosopher, major exponent of the philosophy of feeling (Gefühlsphilosophie) and a prominent critic of rationalism, especially as espoused by Benedict de Spinoza.

  5. Friedrich Heinrich Jacobi (German:; 25 January 1743 – 10 March 1819) was an influential German philosopher, literary figure, and socialite. He is notable for popularizing nihilism , a term coined by Obereit in 1787, and promoting it as the prime fault of Enlightenment thought particularly in the philosophical systems of Baruch Spinoza , Immanuel Kant , Johann Fichte and Friedrich Schelling .

  6. 6. Dez. 2001 · Friedrich Heinrich Jacobi. Friedrich Heinrich Jacobi (b. 1743, d. 1819) was a critic of both modern philosophy and its offspring (the rationalism of German late Enlightenment), of Kant’s transcendental idealism, of Fichte’s systematic philosophy, and eventually of Schelling’s idealism. He was initially not regarded as a first–rate ...

  7. Friedrich Heinrich Bidder wurde als Sohn des Gutsverwalters Ernst Christian Bidder und dessen Ehefrau Amalie Jacobine Bidder, geborene Strohkirch, geboren. Bidder heiratete im Juni 1837 Maria Rapp. Seine Söhne waren die Mediziner Friedrich Ernst Bidder (1839–1902) und der in Berlin wirkende Alfred Bidder (1844–1905).