Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einzeln sein bedeutet, aus einer Tatsache – jeder ist einzeln – eine Aufgabe zu machen, für das Leben und für das Denken. Dann bemerkt man, wie schwierig es ist, zu unterscheiden, ob man selbst oder die Gesellschaft in einem denkt und empfindet“. Rüdiger Safranski, mit zahlreichen Preisen ausgezeichneter Philosoph, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, erzählt in seinem ...

  2. 16. März 2022 · Einzeln sein. Eine philosophische Herausforderung. Verlag: Hanser, 2021. ISBN: 9783446256712 | Preis: 26,00 €. bei Amazon.de kaufen. Der Philosoph und Publizist Rüdiger Safranski (* 1945), bekannt als Autor philosophisch-kulturgeschichtlicher Biografien etwa über Arthur Schopenhauer oder Friedrich Schiller, bringt das Kunststück fertig ...

  3. 4. März 2022 · Es scheint ein guter Zeitpunkt zu sein für ein Buch wie "Einzeln sein - Eine philosophische Herausforderung" von Rüdiger Safranski. Als philosophische Herausforderung geht der Autor das Thema ...

  4. Rüdiger Safranski unternimmt mit uns eine Zeitreise beginnend in der Renaissance und zeigt, wie Philosophen. … mehr. Antworten. Hilfreich Nicht Hilfreich. 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich. Rezension melden. 4 Marktplatz-Angebote für "Einzeln sein" ab 14,90 €. Zustand. Preis.

  5. Der Einzelne im Spannungsfeld zwischen Individualität und Gesellschaft Jeder Mensch ist zunächst einmal ein Einzelner. Das kann zur Belastung werden, aber auch den Ehrgeiz wecken, die eigene Individualität zu kultivieren. Zwischen diesen beiden Polen unserer Existenz hat es immer wieder eindrucksvolle Versuche gegeben, einzeln zu sein. Davon ...

  6. Select the department you want to search in ...

  7. Mit »Einzeln sein« hat Rüdiger Safranksi eine gut verständliche Retrospektive des Einzelnen in der Philosophie vorgelegt. Die Gedanken der großen Denker:innen bettet Safranski in Miniatur-Biografien, welche die Lektüre merklich auflockern. Denn an manchen Stellen ziehen sich die Ausführungen doch schon erheblich. Auch wird nicht klar, warum sich Safranski nur zwei Philosophinnen widmet ...