Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christine Luise von Oettingen-Oettingen. Christine Luise von Oettingen-Oettingen (* 30. März 1671 in Oettingen; † 12. November 1747 in Blankenburg) war Prinzessin zu Oettingen-Oettingen und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie Fürstin von Blankenburg.

  2. Elisabeth, Prinzessin von Preußen, gemalt von Johann Georg Ziesenis d. J., 1765. Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 9. November 1746 in Wolfenbüttel; † 18. Februar 1840 in Stettin) war von 1765 bis zu ihrer Scheidung im Jahre 1769 Gattin des preußischen Thronfolgers Friedrich Wilhelm .

  3. Luise von Braunschweig ist der Name folgender Personen: Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1722–1780), Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Prinzessin von Preußen. siehe auch: Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671–1747), Prinzessin zu Oettingen-Oettingen und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und ...

  4. Grab von Augusta in der Kullamaa-Kirche. Prinzessin Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel, vollständiger Name Auguste Karoline Friederike Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 3. Dezember 1764 in Braunschweig; † 27. September 1788 in Koluvere / Estland) war ein Mitglied des Hauses Braunschweig-Lüneburg ( Welfen) und durch Heirat ...

  5. Augusta von Hannover. Augusta von Hannover, voller Name Augusta Friederike Luise von Hannover (* 31. Juli jul. / 11. August 1737 greg. in London; † 23. März 1813 ebenda), war durch Geburt Prinzessin von Großbritannien und Irland (aus dem Haus Hannover) sowie durch Heirat Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg sowie von 1780 bis 1806 regierende ...

  6. Seine Tochter Karoline bezeichnete Luise von Hertefeld als „das schönste und geistreichste Geschöpf bei Hof“. 1780 trat Karl Wilhelm Ferdinand die Nachfolge seines Vaters als Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel an. Seine Regierung war anfangs geschickt geführt. Erfolgreiche Reformen ließen das kleine Fürstentum Braunschweig aufblühen.

  7. Digitale Edition des Diariums von Herzog August dem Jüngeren, Selbstzeugnis-Repertorium und Forschungsportal“ wurden die handschriftlichen Selbstzeugnisse der Herzog August Bibliothek unter Zuhilfenahme der gedruckt vorliegenden Handschriftenkataloge identifiziert, autoptisch untersucht und in einem digitalen Repertorium systematisch verzeichnet.