Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bildnis von Johann Sigismund, Kurfürst von Brandenburg; Bildnis des Iohannes Sigismvndvs; Bildnis des Iohannes Sigismvnd Brandenb. Alle Objekte (49) Externe Links: Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek ; Bayerisches Musik ...

  2. Johann Sigismund war der Sohn von Oberstleutnant Gottfried von Heyden († 25. Januar 1670), Herr zu Burg Schönrath und Börke, und dessen Ehefrau Odilia, geborene von Kettler († 15. Februar 1670). Er ist nicht zu verwechseln mit Johann Siegmund von Heyden .

  3. zzgl. 3,00 EUR Versand. Lieferzeit: 2 - 3 Tage. Artikel ansehen. Olding Fa. Brandenburg-Preußen. Dreipölker 1620 Königsberg Johann Sigismund 1608-1619 Schrötlingsfehler am Rand, etwas dezentriert, sehr schön - vorzüglich. 39,00 EUR Differenzbesteuert nach §25a UStG. zzgl. 3,00 EUR Versand. Lieferzeit: 2 - 3 Tage.

  4. 1572 - 1620) Johann Sigismund wurde am 8.November 1572 in Halle geboren und starb am 2.Januar 1620 im Haus seines Kammerdieners in Berlin. Sein Sarg befindet sich bis auf den Tag im Berliner Dom. Johann Sigismund, Kurfürst von Brandenburg, konvertierte von der lutherischen zur reformierten Form des Protestantismus.

  5. 11. Apr. 2024 · Eine solche ,zweite Reformation‘ schwebte auch dem seit 1608 als Kurfürst herrschenden Johann Sigismund vor. An Weihnachten 1613 sollte ein demonstrativ calvinistisches Abendmahl im Berliner Dom den Auftakt dazu machen, so wie 1539 ein evangelisches Abendmahl der Auftakt zur ,ersten Reformation‘ im Kurfürstentum gewesen war. Gefeiert ...

  6. Johann Sigismund Kusser, auch Cousser (getauft 13. Februar 1660 in Preßburg (heute Bratislava); † November 1727 in Dublin ) war ein Kapellmeister und Komponist ungarischer Abstammung, der in Deutschland, England und Irland wirkte.

  7. Johann Sigismund Elsholtz, auch: Elßholtz, Elßholz, Elsholz, latinisiert: Elsholtius, u. a., (* 26. August 1623 in Frankfurt an der Oder; † 28. Februar 1688 [1] in Berlin) war ein deutscher Arzt, Botaniker, Chemiker und Naturforscher. Er war „Hofmedicus“, „Hofbotanicus“ und Alchemist am Hof des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von ...