Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl I. und der Zerfall der Monarchie. Kaiser Franz Joseph verstarb im November 1916 nach einer langen Regentschaft von 68 Jahren. Mitten in der Krisensituation des Ersten Weltkriegs war der Monarchie die Symbolfigur habsburgischer Macht abhanden gekommen. Die politischen Eliten der Habsburgermonarchie waren wenig vorbereitet auf einen Wechsel.

  2. Kaiser Karl I. – Kindheit, Ausbildung und Familie. Karl wurde als ältester Sohn von Erzherzog Otto und Maria Josefa von Sachsen am 17. August 1887 auf Schloss Persenbeug (NÖ) geboren. In seiner Kindheit wurde er vor allem durch seine Mutter geprägt, die sehr fromm und zurückgezogen lebte und somit das Gegenteil zu ihrem Gatten Otto ...

  3. ww1.habsburger.net › de › personen-objekte-ereignisseKarl I. | Der Erste Weltkrieg

    Karl I. Kaiser von Österreich und König von Ungarn (1916 bis 1918) Der letzte Kaiser bestieg 1916 den Thron und regierte bis zum Zerfall der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im November 1918.

  4. de.wikipedia.org › wiki › Karl_IKarl I. – Wikipedia

    Karl I. bzw. Charles I. ist der Name folgender Herrscher: 800–814 Karl der Große, Kaiser. 1119–1127 Karl I. (Flandern), Graf von Flandern, der Gute. 1266/1277–1285 Karl I. (Neapel), König von Sizilien. 1290–1325 Karl I. (Valois), Graf von Valois. 1308–1342 Karl I. (Ungarn), König von Ungarn. 1330–1363 Charles I. (Monaco), Herr ...

  5. Karl I. wird zwar in der historischen Bewertung der gute Wille zu Friedensverhandlungen zugestanden, jedoch erwies er sich als Regent völlig überfordert. Dass er zuweilen den Beinamen "Friedenskaiser" erhält, beschönigt die Tatsache, dass unzählige Menschen in seinem Namen sterben mussten.

  6. Karl I. Emperor of Austria; King of Hungary (reigned 1916–1918) Karl became the heir to the throne after the death of his uncle Franz Ferdinand in 1914, and emperor following the death of Franz Joseph I in the middle of the First World War. In 1918 he was forced to renounce participation in the affairs of state of Austria and Hungary, but ...

  7. Biographie. K. wurde weitgehend von seiner gütigen und frommen Mutter beeinflußt, ebenso von seinen Erziehern General G. Wallis und J. Holzlechner. Am Wiener Schottengymnasium studierte er als Privatist. Als Truppenoffizier diente er bis 1914 bei der Kavallerie. Während der Generalstabsausbildung bei der Infanterie hörte er auch Vorlesungen ...