Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bismarck war loyal, doch er pflegte gegenüber dem König seinen Willen durchzusetzen. So bei den Kriegen, die der Reichseinigung dienten und der Kaiserproklamation in Versailles, wo er gegen Wilhelms Willen dafür sorgte, dass der Kaiser künftig "Deutscher Kaiser" hieß und nicht wie von Wilhelm gewünscht "Kaiser von Deutschland".

  2. Bismarck-Briest war 1850 Mitglied des Volkshauses des Erfurter Unionsparlaments. Er war gewählter Abgeordneter des 3. Wahlbezirks der Provinz Sachsen (Osterburg, Stendal) und gehörte der Fraktion Klemme an. Im Jahr 1867 wurde Wilhelm von Bismarck-Briest in den Konstituierenden Reichstag und den Reichstag (Norddeutscher Bund) gewählt.

  3. Karl Wilhelm Ferdinand von Bismarck (* 13. November 1771 in Schönhausen; † 22. November 1845 ebenda) war ein preußischer Landedelmann, welcher als Vater von Otto von Bismarck bekannt ist. Leben Herkunft. Von Bismarck entstammt dem Adelsgeschlecht von ...

  4. Jkr. Theodor von Bismarck (1790–1873), married in 1817 Karoline Countess von Bohlen, progenitor of the comital Bismarck-Bohlen branch [...] Jkr. Friedrich Adolf Ludwig von Bismarck (1766–1830), Prussian General Lieutenant; Jkr. Karl Wilhelm Ferdinand von Bismarck (1771–1845), landowner at Schönhausen, married in 1806 Luise Wilhelmine ...

  5. Bismarck, Wilhelm (Bill) Otto Albrecht Graf von. Bismarck, Wilhelm. (Bill) Otto Albrecht Graf von. preußischer Beamter, Gutsherr auf Varzin, * 1.8.1852 Frankfurt/Main, † 30.5.1901 Varzin. (evangelisch) Übersicht. NDB 2 (1955) Bismarck, Otto Eduard Leopold von, Graf von Bismarck-Schönhausen, Fürst Bismarck-Bohlen, Friedrich Theodor ...

  6. Der gemeinsame Sieg von Norddeutschem Bund und den süddeutschen Ländern über Frankreich wird von Bismarck sofort politisch genutzt. Am 18. Januar 1871 wird Wilhelm I. im Spiegelsaal von Schloss Versailles zum deutschen Kaiser ausgerufen (proklamiert) und der einheitliche deutsche Nationalstaat ausgerufen. Otto von Bismarck wird zum ersten ...

  7. 25. März 2024 · Kopf des Tages Otto von Bismarck. Er hielt Kaiser Wilhelm II. für einen „Brausekopf“ und Kriegstreiber. Als der junge Kaiser Wilhelm II. am 18. März 1890 das erzwungene Rücktrittsgesuch ...