Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Jan. 2024 · Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss; 1. Synchro (1973) 2. Synchro (1982) 18; Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss (1941) Ball of Fire. Spielfilm. Version: 1. Synchro (1973) Alternativ-Titel: Wirbelwind d ...

  2. 12. März 2002 · Die Merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss (1941) Zu diesem Film gibt es leider noch keine Inhaltsangabe bei uns. Kennen Sie den Film und möchten Sie vielleicht selber eine schreiben? Inhaltsangabe schreiben. 7.7. Film bewerte ...

  3. DIE MERKWÜRDIGE ZÄHMUNG DER GANGSTERBRAUT SUGARPUSS Ball of Fire. Regie von. Howard Hawks. USA, 1941. Komödie, Liebesfilm. 112. Darum geht's. A group of buttoned-up, ivory-tower lexicographers realize they need to go out into the real world and hear ho ...

  4. Eine Gangsterbraut dringt auf ihrer Flucht vor der Polizei in eine Gemeinschaft von Wissenschaftlern ein. Nach vielen Verwicklungen steigt sie aus ihrem früheren Milieu aus und heiratet einen der Professoren. Mitunter atemlos rasant inszenierte und gespielte Screwball-Komödie mit gut aufgelegten Darstellern; manchmal in der Nähe zum Klamauk, aber stets amüsante Unterhaltung. Hawks ...

  5. Soweit meine leise Kritik, aber nun gut :) Howard Hawks' "Ball of Fire" (deutscher Titel [Achtung, kein Witz]: "Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss") ist das, was man als ...

  6. Produktsuche nach "Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss" * Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms.

  7. Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss, auch bekannt als Wirbelwind der Liebe , ist eine US-amerikanische Screwball-Komödie von Howard Hawks aus dem Jahr 1941 mit Gary Cooper und Barbara Stanwyck in den Hauptrollen. Als Vorlage diente eine Geschichte von Thomas Monroe und Billy Wilder, der auch am Drehbuch beteiligt war.