Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. A royal commission. The Galerie Médicis houses the complete series of paintings on the life of Marie deMedici by Peter Paul Rubens, one of the greatest painters of his time. The episodes of the queen’s life are presented both allegorically and historically, and are hung in chronological order. Marie deMedici was the widow of King ...

  2. Eleonora deMedici ( Eleonora Maria di Francesco deMedici; * 28. Februar 1567 in Florenz; † 9. September 1611 in Cavriana) war eine Tochter von Francesco I., Großherzog der Toskana, und der Erzherzogin Johanna von Österreich. Sie war ein Familienmitglied des Hauses der Medici. Durch ihre Ehe mit Vincenzo I. Gonzaga war sie vom 14.

  3. 30. Juni 2009 · Maria de' Medici (1573- 1642) una principessa fiorentina sul trono di Francia (= Ausstellungskatalog Florenz, Palazzo Pitti), Livorno 2005, 287-289. Zum Palais du Luxembourg vgl. Marie-Noelle Baudouin-Matuszek: Un palais pour une reine m ...

  4. Marie de Médicis, Italian Maria de’ Medici, (born April 26, 1573, Florence [Italy]—died July 3, 1642, Cologne [Germany]), queen consort of King Henry IV of France (reigned 1589–1610) and, from 1610 to 1614, regent for her son, King Louis XIII (reigned 1610–43). Maria was the daughter of Francesco deMedici , grand duke of Tuscany ...

  5. 12. Jan. 2020 · Januar 2020. Catherine de Medici (geb. Caterina Maria Romola di Lorenzo de Medici; 13. April 1519 - 5. Januar 1589) war ein Mitglied der mächtigen italienischen Medici-Familie, die durch ihre Heirat mit König Heinrich II. Gemahlin der Königin von Frankreich wurde. Als Gemahlin der Königin und später als Mutter der Königin war Catherine in ...

  6. Maria de' Medici. Maria de' Medici wurde als sechstes Kind von acht Kindern des Großherzogs von der Toskana, Francesco I. de' Medici (1541-1587) (Abb. 280), und seiner ersten Gattin, der Erzherzogin Johanna von Österreich (1547-1578) (Abb. 281), am 26.

  7. Anna Maria de Medici zählt zu den herausragenden rheinischen Persönlichkeiten des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts. Einer alten italienischen Herrscherdynastie entstammend, trug sie als Gemahlin des pfälzischen Kurfürsten Johann Wilhelm maßgeblich zum Aufstieg Düsseldorfs zu einer europäischen Kulturmetropole bei.