Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth Sophie von Brandenburg (1674–1748), Herzogin von Kurland, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth und Herzogin von Sachsen-Meiningen. Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth (1732–1780), Prinzessin von Brandenburgh-Bayreuth und Herzogin von Württemberg. Elisabeth von Bayern (1383–1442), Prinzessin von Bayern, durch ...

  2. Epitaph in der Handschrift Memoriae posteritatique inclytae domus Wirtembergicae sacrum von 1583. Elisabeth von Brandenburg-Ansbach (* 29. November 1451 in Ansbach, Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach; † 28. März 1524 in Nürtingen) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Württemberg .

  3. Grabplatte des Grafen Hermann und seiner Gemahlin Elisabeth von Brandenburg von Peter Vischer in der Stiftskirche zu Römhild. Elisabeth von Brandenburg (* 8. April 1474 in Ansbach; † 25. April 1507 in Römhild) war eine Prinzessin von Brandenburg und wurde durch Heirat Gräfin von Henneberg .

  4. Elisabeth war das älteste Kind des späteren Kurfürsten Friedrich I. von Brandenburg (1371–1440) aus dessen Ehe mit Elisabeth von Bayern (1383–1442), der Tochter des Herzogs Friedrich von Bayern-Landshut. Zum Zeitpunkt von Elisabeths Geburt war ihr Vater noch Burggraf von Nürnberg.

  5. Elisabeth Sophie von Brandenburg, Ölgemälde (vor 1697) von Gedeon Romandon Elisabeth Sophie von Brandenburg, Schabkunstblatt (um 1710) von Christoph Weigel. Elisabeth Sophie von Brandenburg (* 5. April 1674 in Cölln; † 22. November 1748 in Römhild) war eine Prinzessin und Markgräfin von Brandenburg und durch ihre Ehen nacheinander ...

  6. Luise war eine Tochter des Markgrafen Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1700–1771) aus dessen Ehe mit Sophie Dorothea Marie von Preußen (1719–1765), einer Schwester von Friedrich dem Großen. Sie heiratete am 27. September 1755 im Schloss Charlottenburg ihren Onkel Prinz Ferdinand von Preußen (1730–1813).

  7. Elisabeth, Kurfürstin v. Brandenburg. In: NDB 4 (1959), 443 − beide Art. erscheinen fälschlicherweise sv „Elisabeth von Brandenburg“, sie beschreiben eine andere Person} 2.1. Quelle: benutzte Edition. Georg Schuster (Hg.), Ein eigenhändiger Lebensabriß der Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg. In: Hohenzollern-Jb 2 (1898) 243-245 ...