Yahoo Suche Web Suche

  1. Klaviernoten zum Ausdrucken. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Von Pianisten geschriebene Adaptionen, ohne unnötige Schwierigkeiten. Zum Spielen gemacht!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Wie schon bei „Klippen“ zieht mich Olivier Adam total in seinen Bann. Der sehr prägnante Schreibstil mit den knappen Sätzen, den zum Teil skurrilen Aufzählungen und den kurzen Kapiteln löst bei mir eine melancholische und traurige Stimmung hervor, die zum Inhalt des Buches sehr gut passt. Ein kleines, aber sehr berührendes Buch mit tiefen Gefühlen ...

  2. Rezension zu "Keine Sorge, mir geht 's gut" von Olivier Adam Ein melancholischer Roman mit einem abstrakten, sparsamen, emotionalen Sprachstil. Die Perspektive wechselt innerhalb von Sätzen, innerhalb von Absätzen, was zu Verwirrung führen kann und auch dazu, dass man keine richtige Innensicht von der jeweiligen Person, außer von Lili bekommt.

  3. 22. März 2007 · Da trifft eine Ansichtskarte ein, darauf der lapidare Gruß „Keine Sorge, mir geht’s gut“. Natürlich ist nichts gut, und Philippe Lioret („Die Frau des Leuchtturmwärters“) hält seine zwischen Psychothriller, Familiendrama und Liebesfilm oszillierende Geschichte bis zur finalen Enthüllung eindringlich in der Schwebe. Sensationell ...

  4. Keine Sorge, mir geht's gut: Roman. Das Buch zum Film Gebundene Ausgabe – 15. März 2007. von Olivier Adam (Autor) 3,6 13 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Eine der erfolgreichsten französischen Romanverfilmungen des Jahres kommt im Frühjahr 2007 zu uns in die Kinos. Die Heldin dieses vielgepriesenen Debüts, Claire ...

  5. Keine Sorge, mir geht's gut Kinostart: 22.03.2007 Streaming Start: 23.09.2020 Genre: Drama FSK: Ab 12 Jahren Filmlänge: 96 Min.

    • 2 Min.
  6. Gut gelaunt kommt Lili aus dem Urlaub und erfährt, dass ihr Zwillingsbruder nach einem Streit mit dem Vater das Haus verlassen hat. Sie hinterlässt vergeblich Nachrichten auf seiner Mailbox und flüchtet nach keinen Antworten in Nahrungsverweigerung und Depression. Eine Karte erreicht sie mit der Nachricht Keine Sorge, mir geht's gut.

  7. Ruhig, beinahe kontemplativ erzählt Philip Lioret ( Die Frau des Leuchtturmwärters / L’Équipier) in seinem Familiendrama Keine Sorge, mir geht’s gut / Je vais bien, ne t’en fais pas, das zunächst wie ein klassischer Thriller daher kommt, von Sprachlosigkeit, Vereinsamung und dem Zusammenbrechen eines Familienverbundes.