Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für der dieb und die tänzerin. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Apr. 1998 · Der Obrist und die Tänzerin. Dyer, Ich-Erzähler und Lateinamerika-Korrespondent, will sich mit einem "wahren Meisterwerk" von seinem Büro in Rio de Janeiro verabschieden, bevor man ihn weglobt ...

  2. Der Obrist und die Tänzerin. Dem Film, der Assoziationen an die peruanische Terrororganisation Leuchtender Pfad und dessen Gründer Abimael Guzman weckt, liegen wahre Begebenheiten zu Grunde. 9 2 Std. 7 Min. 2003. 12. Drama · Geistig · Angespannt. Du k ...

  3. Er studierte Literatur und arbeitete als Journalist, bevor er zu schreiben begann. Auf Deutsch erschienen von ihm bislang drei Romane, darunter „Der Obrist und die Tänzerin“, der von John Malkovich verfilmt wurde, sowie die autorisierte Biographie von Bruce Chatwin. Sein Werk wurde vielfach preisgekrönt, unter anderem mit dem Somerset ...

    • Taschenbuch
  4. Und hier in diesem Film, der gleichzeitig sein Regiedebüt im Spielfilm markiert, kann man durchaus gewisse Blicke in Richtung Europa entdecken. "The Dancer Upstairs" (dt. Der Obrist und die Tänzerin) ist ein Politthriller, ein solcher wie ihn schon Constantin Costa - Cravas, oder Francesco Rosi inzinierten. Und doch ist der besprochende Film ...

  5. Der Obrist und die Tänzerin ist ein US-amerikanisch-spanisches Filmdrama aus dem Jahr 2002. Regie führte John Malkovich, das Drehbuch schrieb Nicholas Shakespeare anhand des eigenen Romans aus dem Jahr 1997.

  6. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "Der Obrist und die Tänzerin" von John Malkovich: Da steht sie, in dem großen Saal, vor einem Spiegel. Alle schauen ihr zu, und den anderen Mädchen in ihrem ...

  7. Der Obrist und die Tänzerin, die erste Regie­ar­beit des bekannten Schau­spie­lers John Malkovich, die Verfil­mung des Best­sel­lers »The Dancer Upstairs« von Nicholas Shake­speare, stammt zwar von einem US-Ameri­kaner und spielt in einem nie genannten Land Latein­ame­rikas. Trotzdem ist es ein durch und durch europäi­scher Film geworden: Ein psycho­lo­gi­sches Drama um ...