Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Georg I. von Mansfeld-Eisleben. Graf von Mansfeld-Eisleben, kurfürstlicher Rat, Statthalter * 1515 k.A. † 14.08.1579 Dresden Dresden (Sophienkirche) R katholisch, später evangelisch VErnst II. (1479-1531), Graf von Mansfeld-Vorderort MDorothea, geb.

  2. Leben. Johann Georg war ein Sohn des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. (1585–1656) aus dessen zweiter Ehe mit Magdalena Sibylle (1586–1659), Tochter des Herzog Albrecht Friedrich von Preußen . Seine Regierungszeit war von dem wirtschaftlichen Wiederaufbau Sachsens nach dem Dreißigjährigen Krieg geprägt. Die Wirtschaft belebte ...

  3. Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie). Ab dem 23. Juni 1611 war er Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches. Er war der zweite Sohn des Kurfürsten Christian I. und folgte seinem kinderlosen Bruder ...

  4. Johann Georg war der ältere der beiden Söhne des Kurfürsten Johann Georg III. von Sachsen (1647–1691) aus dessen Ehe mit Anna Sophie (1647–1717), Tochter des dänischen Königs Friedrich III. Der Kurprinz war sorgfältig ausgebildet worden, galt als begabt und wurde früh in die Regierungsgeschäfte mit einbezogen.

  5. 12. Nov. 2020 · Im Gegensatz zu seinem Vorfahren wechselte Johann Georg nicht die Seiten, als ein Umschwenken sich politisch nützlich erweisen sollte. Für Johann Georg, der die Regierung 1611 nach einer langen Phase konfessioneller Unsicherheit in Kursachsen antrat, hatte die Wahrung eigener territorialer und konfessioneller Interessen höchste Priorität.

  6. Johann Georg führte sein 10.400 Mann starkes Heer selbst gegen die Türken. Von seinen Landständen erhielt er jedoch enormen Widerspruch, da diese kostspielige Aktion nicht nur die Finanzen Kursachsens erschöpfte, sondern ihnen die Unterstützung für den katholischen Kaiser, der vielfach hart gegen den Protestantismus in den eigenen Erblanden vorgegangen war, auch ideologisch missfiel. Bei

  7. Angesichts seiner langen Regierungszeit kommt dem sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. (reg. 1611–1656) in dieser Phase der europäischen Geschichte eine besondere Bedeutung zu. Die ältere Forschung hat die Person und Politik Johann Georgs I. meist kritisch gesehen. Aufgrund ihres defensiven und ausgleichenden Charakters wird die sächsische Politik im Dreißigjährigen Krieg in ...

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für hamann johann georg im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei