Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.imdb.com › name › nm0470328Werner Krauss - IMDb

    Werner Krauss. Actor: The Cabinet of Dr. Caligari. Werner Krauss was born on 23 June 1884 in Gestungshausen, Sonnefeld, Bavaria, Germany. He was an actor, known for The Cabinet of Dr. Caligari (1920), Paracelsus (1943) and Robert Koch: The Battle Against Death (1939).

  2. Werner Johannes Krauss ( Krauß in German; 23 June 1884 – 20 October 1959) was a German stage and film actor. Krauss dominated the German stage of the early 20th century. However, his participation in the antisemitic propaganda film Jud Süß and his collaboration with the Nazis made him a controversial figure.

  3. 26. Feb. 2020 · Ermittlungen enden in der Psychiatrie. Tagsüber stellt Caligari (gespielt von Werner Krauß) auf dem Jahrmarkt den Schlafwandler Cesare aus (Conrad Veidt), einen jungen Mann, der Schaulustigen ...

  4. Werner Johannes Krauß. Nationalität . Deutsch. Geburtstag 23. Juni 1884 Todestag 20. Oktober 1959 im Alter von 75 Jahren 25. Karrierejahre. 28. gedrehte Filme oder Serien. Das Cabinet des Dr ...

  5. Paracelsus (Film) Paracelsus ist ein 1942 gedrehter Spielfilm von G. W. Pabst. Im Mittelpunkt des Geschehens steht der Arzt und Alchemist Theophrastus Bombastus von Hohenheim, gespielt von Werner Krauß .

  6. Ernst Gronau: Abgeordneter der franz. Kammer. Hundert Tage ist ein 1934 entstandener, deutsch-italienischer Spielfilm von Franz Wenzler. Werner Krauß spielte Napoleon Bonaparte in seiner letzten Herrschaftsphase, Gustaf Gründgens war sein Gegenspieler Joseph Fouché .

  7. Biografie Werner Krauss Lebenslauf. * 23. Juni 1884 in Gestungshausen. † 20. Oktober 1959 in Wien. Werner Krauß etablierte sich in den 20er Jahren zu einem der großen Theaterstars an den Berliner Bühnen und Burgtheater in Wien, dem er ab 1948 zeitlebens angehörte. Sein Filmdebüt gab er 1916 im Stummfilm „Hoffmanns Erzählungen".