Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolf "Dolf" von Scheliha (31 May 1897 – 22 December 1942) was a German aristocrat, cavalry officer and diplomat who became a resistance fighter and anti-Nazi who was linked to the Red Orchestra. He fought in the World War I , an experience that defined his politics.

  2. Er wurde zum Informanten des Journalisten Rudolf Herrnstadt († 1966), der für den sowjet. Geheimdienst arbeitete. Nach Kriegsbeginn wurde S. in der neugeschaffenen Informationsabteilung des Auswärtigen Amts mit der „Beobachtung und Bekämpfung der poln.

  3. Man versuchte Marie Louise von Scheliha dazu zu bewegen, den Antrag auf Wiedergutmachung zurückzuziehen und setzte sie unter Druck. 1990 erschien Ulrich Sahms ausführliche Biografie Rudolf von Scheliha 1897–1942. Ein deutscher Diplomat gegen Hitler über 1990, die auch auf ausführlichen Gesprächen mit Marie Louise von Scheliha beruhte.

  4. 8. Jan. 2013 · Die Witwe des am 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee gehenkten Widerstandskämpfers Rudolf von Scheliha stellte 1952 einen Antrag auf „Wiedergutmachung“.

  5. Rudolf von Scheliha und Johann von Wühlisch. Zwei Deutsche Diplomaten gegen die nationalsozialistische Kultur in Polen. von Susanne Kienlechner. Diese Studie soll eine Widerstandsschrift in Erinnerung bringen: "The Nazi Kultur in Poland".1 Sie wurde zwischen 1941 und 42 verfasst und von der polnischen Exilregierung in London als Buch 1944/45 ...

  6. Rudolf von Scheliha. May 31, 1897 - December 22, 1942. Rudolf von Scheliha. Rudolf von Scheliha, the son of a manor owner in Silesia, volunteered for service at the front in March 1915, was wounded several times and retired from the Army at the end of 1918 as a lieutenant of the reserve. From 1919 to 1921 he studied law in Breslau and took part ...

  7. Mai: Rudolf von Scheliha wird als Sohn des Gutsbesitzers Rudolph von Scheliha und dessen Ehefrau Elisabeth (geb. Miquel) in Zessel (Schlesien, heute: Polen) geboren. 1915. Nach dem Abitur meldet Scheliha sich als Freiwilliger zur Teilnahme am Ersten Weltkrieg. 1915-1918. Als Angehöriger des Kgl. Preußischen Leibkürassier-Regiments "Großer ...