Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter Führung des Schlossherrn, Alois Konstantin Fürst zu Löwenstein, wird das Weingut auf modernstem Niveau in traditionellem Rahmen familiär geleitet. Dabei steht ihm ein junges kompetentes Team mit großem Engagement herzlich zur Seite. Das Schloss selbst steht seit September 2012 unter der Leitung des französischen Unternehmens Châteauform‘. Der gaumenfreudige Genießer kann hier ...

  2. Alois Konstantin Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 16. Dezember 1941 in Würzburg) ist ein deutscher Jurist, Manager und Chef des Hauses Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Alois Konstantin Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und seine Gattin Anastasia geb. Prinzessin von Preußen. Alois Konstantin Fürst zu Löwenstein-Wertheim ...

  3. AloisJosef Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Ehrenbürger der Gemeinde Kleinheubach. Geboren 15. September 1871 in Kleinheubach. Gestorben 25. Januar 1952 in Bronnbach Er absolvierte ein Jurastudium in Prag und Freiburg in der Schweiz, das er 1895 mit der Promotion abschloss.

  4. Aloys (bzw. häufig auch Alois) Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 15. September 1871 in Kleinheubach ( Unterfranken ); † 25. Januar 1952 in Bronnbach ) war Mitglied und ab 1908 Chef des süddeutschen Adelsgeschlechts Löwenstein-Wertheim-Rosenberg , Zentrumspolitiker und von 1920 bis 1948 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken .

  5. General Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg starb nach langem, schwerem Leiden, 1844 in München. Man bestattete ihn in der Familiengrablege des Klosters Engelberg zu Großheubach. Ihm steckte seit seinen Kriegseinsätzen eine feindliche Kugel im Kopf, die man erst posthum entfernen konnte und welche sich heute im fürstlich ...

  6. Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. 0 references. Identifiers. VIAF ID . 212144782952490386951. 1 reference. imported from Wikimedia project. German Wikipedia. GND ID. 1078513074. 1 reference. imported from Wikimedia project. German Wikipe ...

  7. Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, wiewohl in kleinerem Rahmen weiter für die katholischen Sache tätig, wich 1936 auf seine böhmischen Besitzungen aus. 1945 von dort vertrieben und über das beschlagnahmte Stammschloß Kleinheubach nicht verfügend, gewährte er an seinem letzten Wohnort Bronnbach an der Tauber, Wohnsitz des Sohnes Karl, mitvertriebenen Sudetendeutschen und auch einigen ...

  1. Book the Perfect Vacation Rental in Löwenstein with up to 75% Discount! Compare the Best Vacation Rentals from the Largest Selection with HomeToGo.

    HomeToGo, a search engine for holiday rentals worldwide - Inc