Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Apr. 2019 · An sein Wimbledon-Finale erinnert sich Wilhelm Bungert auch kurz vor seinem 80. Geburtstag ziemlich genau. Der deutsche Davis-Cup-Rekordspieler weiß noch, wie er 1967 bei seinem einschneidendsten ...

  2. 27. Juni 2016 · Wilhelm Bungert. Das waren andere Tenniszeiten. Details. Erstellt: 27. Juni 2016. Hamburg – Wilhelm Bungert erreichte 1967 als erster deutscher Spieler der Nachkriegszeit das Wimbledonfinale, in dem er in drei Sätzen gegen den Australier John Newcombe verlor. Ende der 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre war er der überragende Vertreter ...

  3. 7. Juli 2017 · Wilhelm Bungert 1967 in Wimbledon. Sein größter sportlicher Erfolg fiel in das letzte Jahr, in dem die Tennis-Welt noch in Amateure und Profis unterteilt war. Das ist ein halbes Jahrhundert her ...

  4. Wilhelm Bungert freut sich auf den Ruhestand. Hilden · Mitte April 2021 endet die Ära der Bungert-Ranch in Hilden. Die Tennis-Leidenschaft des einstigen Wimbledon-Finalisten aber bleibt. Wilhelm ...

  5. Wilhelm Bungert. Wilhelm Bungert war einer von zwei Tennisspielern, die die australische Dominanz am Rothenbaum in den 60er-Jahren unterbrechen konnten. Der Rechtshänder entschied im Jahr 1964 das rein-deutsche Endspiel gegen Christian Kuhnke in vier Sätzen für sich.

  6. Der deutsche Tennisspieler. Größte Erfolge u. a.: 1967 Wimbledon-Finalist, 1970 Davis-Cup-Finalist, über 40 Einsätze im Davis-Cup, 1981 bis 1986 war er Kapitän der deutschen Davis-Pokal-Mannschaft; mehrfacher Deutscher Meister.

  7. 1964 standen mit Wilhelm Bungert und Christian Kuhnke zum bisher letzten Mal zwei deutsche Spieler im Rothenbaum-Finale. Die Triumphe der deutschen Tennisspieler am Hamburger Rothenbaum sind nach dem Zweiten Weltkrieg rar gesät. Genauer gesagt: Es sind drei. 1949 gewinnt der legendäre Gottfried von Cramm (1909–1976) hier seinen sechsten und ...