Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arnold Schönberg, teljes nevén Arnold Franz Walter Schönberg, más írásmóddal Schoenberg ( Ausztria, Bécs, 1874. szeptember 13. – USA, Los Angeles, 1951. július 13.) osztrák zeneszerző, a dodekafónia és a szerializmus technikájának megalkotója. Tanárként is a század legnagyobb hatású egyéniségei közé tartozott.

  2. Arnold Schönberg, po emigraci do USA v roce 1941 Schoenberg ( 13. září 1874 Vídeň – 13. července 1951 Los Angeles ), byl rakouský modernistický hudební skladatel, hudební teoretik a příležitostný malíř . Většinu svých hudebních skladeb vytvořil mimo tradiční tonální systém – v tzv. atonalitě. Vymyslel také ...

  3. Arnold Schönberg ( 13. september 1874 – 13. juli 1951) var en østrigsk komponist og musikteoretiker. Hans navn forbindes nok mest med tolvtonemusik; men faktisk komponerede han selv i flere forskellige stilarter. Nogle af hans mest kendte værker er skrevet i senromantisk stil.

  4. Arnold Schönberg (1874-1951) hat ein Gesamtwerk von mehr als 120 Kompositionen hinterlassen. Um sein Repertoire zu entdecken, stellt sich die Frage: Wo soll man anfangen? Vielleicht mit seinen wichtigsten Kompositionen und berühmtesten Werken. Aber was sind die bekanntesten oder wichtigsten Werke von Arnold Schönberg?

  5. Neue Publikation: Arnold Schönberg & Karl Kraus. »Es ist merkwürdig und bezeichnend, dass die österreichische Decadence im gleichen Jahre 1874 diese beiden Männer hervorgebracht hat, die bestimmt sind, in zahllosen Generationen eine wahrhaft heilsame und für die europäische Kultur entscheidende Unruhe hervorzurufen.« (Ernst Krenek, 1934 ...

  6. 6. Apr. 2021 · Arnold Schönberg sollte nie mehr nach Europa zurückkehren. Suite im alten Stile für Streichorchester, 1934 Ohne die Schüler vorläufig einer Schädigung durch das »Gift der Atonalität« auszusetzen, sollte hier in einer Harmonik, die zu modernen Empfindungen leitet, auf moderne Spieltechnik vorbereitet werden.

  7. Friede auf Erden (Schönberg) Friede auf Erden op. 13 ist ein Chorwerk von Arnold Schönberg, das ein Gedicht von Conrad Ferdinand Meyer vertont. Es ist sein letztes tonales Stück. [1] Nach Wunsch des Komponisten ist das Werk a cappella aufzuführen.